Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
151

Plusminus

D, 1975–

Plusminus
ARD/ARD-Design.de
  • 151 Fans
  • Serienwertung4 96504.33von 6 Stimmeneigene: –
19

Folge 19/2020

Folgeninhalt
Tod im Pflegeheim - Was die Branche dringend ändern muss:
Trotz Corona-Lockerungen ist die Gefahr, sich mit dem Virus zu infizieren und zu sterben, nach wie vor hoch. Das zeigen jüngste Zahlen aus Schweden und Großbritannien. Selbst in Israel, das vergleichsweise gut durch die Krise kam, spricht man bereits von einer zweiten Corona-Welle. Auch in Deutschland gibt es neue Corona-Hotspots. Nach wie vor bedürfen Altenheime besonderer Schutzmaßnahmen, entfällt doch allein ein Drittel aller Corona-Toten in Deutschland auf Bewohner stationärer Pflegeheime. Doch haben Politik und Heimbetreiber aus dem bisherigen Verlauf der Pandemie tatsächlich die richtigen Lehren gezogen?

Paragrafen statt Kilowatt - Wie Bürokratie Solarstrom ausbremst
Solarstrom wird immer preiswerter, kann in der Herstellung längst mit konventionellen Kraftwerken mithalten. Viele private Haushalte, aber auch Vermieter oder Unternehmen wollen deshalb Solarstrom selbst produzieren und nutzen. Doch viele Projekte scheitern an der deutschen Bürokratie - oder werden dank absurder Regeln unnötig teuer. Für den Erfolg der Energiewende bedarf es deshalb erst einmal einer Bürokratiewende.

Warum niedrige Ost-Löhne auch Folgen im Westen haben:
Mit der Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion vor 30 Jahren kam die D-Mark in die Noch-DDR. In den Folgejahren stiegen Löhne und Gehälter rasant. In zahlreichen Branchen wird heute genau so viel verdient wie im Westen. Branchenübergreifend betrachtet stagniert jedoch die Lohnangleichung seit etwa zwei Jahrzehnten. Auch bei Berücksichtigung der meist geringeren Lebenshaltungskosten und der niedrigeren Produktivität vieler Unternehmen im Osten sind die Unterschiede selbst für Wirtschaftsexperten nicht erklärbar. Die Entwicklung der Löhne in den neuen Bundesländern hatte in den letzten 30 Jahren auch Einfluss auf Löhne und Gehälter im Westen.
(ARD)
Folge "Folge 19/2020" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Mi, 01.07.2020, Das Erste
TV-Termine