Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
300

Museums-Check mit Markus Brock

D, 2010–

Museums-Check mit Markus Brock
  • Platz 1768300 Fans
  • Serienwertung5 159164.80von 5 Stimmeneigene: –
63

Kunstmuseum Moritzburg, Halle a.d. Saale

Folgeninhalt
Von der Antike bis zur Gegenwart reicht die rund 250 000 Objekte umfassende universale Sammlung des Kunstmuseum Moritzburg in Halle. Markus Brock und Susanne Daubner "checken" das Museum. Bedeutende Gemälde von Caspar David Friedrich, Wassily Kandinsky oder Franz Marc sind hier ebenso beheimatet wie spätgotische Skulpturen, französische Fayencen und Meißner Porzellan. Zwei der vier Ausstellungsbereiche der Sammlungspräsentation zur Kunst in Deutschland zwischen 1890 und 1990 sind besonders bemerkenswert: "Das Museum im Dritten Reich" und "Kunst in der SBZ/DDR 1945-1990". Als eines der ersten Kunstmuseen geht das Museum Moritzburg hier transparent und offensiv mit seiner Sammlungsgeschichte um. 1885 gegründet, zählte es bald zu den führenden deutschen Museen der Moderne, beheimatet in der spätgotischen Moritzburg. 1929 wurde dem Künstler Lyonel Feiniger hier sogar ein Atelier im Torturm eingerichtet. Mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten änderte sich alles, zahlreiche Werke der Sammlung wurden 1937 als "entartet" beschlagnahmt und das Museum vor allem für Propagandaausstellungen genutzt. Nach Kriegsende führte das Museum seine ursprüngliche Intention fort, sammelte zeitgenössische Kunst, unter anderem von Conrad Felixmüller und Richard Horn, und wurde zu einem der bedeutendsten Museen in der ehemaligen DDR. 2008 wurde ein spektakulärer Museumsneubau in die Burganlage integriert. Die Ausstellungsfläche verdoppelte sich damit. Geboren in Halle, kennt die Moderatorin Susanne Daubner das Kunstmuseum Moritzburg noch aus DDR-Zeiten. Ihre berufliche Laufbahn startete sie im Rundfunk der ehemaligen DDR. Nach erfolglosen Anwerbeversuchen der Stasi floh sie 1989, kurz vor dem Mauerfall, in den Westen, wo sie für verschiedene Fernsehsender arbeitete. Seit 1999 gehört sie zum Team der "Tagesschau"-Sprecher der ARD.
(3sat)
Länge: ca. 30 min.
Folge "Kunstmuseum Moritzburg, Halle a.d. Saale" anschauen
kompakte Ansicht
  • So 22.06., 10:25 Uhr
  • Deutsch720p
Bildergalerie
  • Innenaufnahme des Kunstmuseums Moritzburg in Halle, hier ein Teil der diesjährigen Ausstellung: Das fotografische Vermächtnis von Modezar Karl Lagerfeld.
    Innenaufnahme des Kunstmuseums Moritzburg in Halle, hier ein Teil der diesjährigen Ausstellung: Das fotografische Vermächtnis von Modezar Karl Lagerfeld.
    Bild: © SWR/Marcus-Andreas Mohr
  • Von der Antike bis zur Gegenwart reicht die rund 250.000 Objekte umfassende universale Sammlung des Museums. Innenaufnahme des Kunstmuseums Moritzburg in Halle.
    Von der Antike bis zur Gegenwart reicht die rund 250.000 Objekte umfassende universale Sammlung des Museums. Innenaufnahme des Kunstmuseums Moritzburg in Halle.
    Bild: © SWR/Marcus-Andreas Mohr / ZDF und SWR/Marcus-Andreas Mohr
  • Von der Antike bis zur Gegenwart reicht die rund 250.000 Objekte umfassende universale Sammlung des Museums. Susanne Daubner und Markus Brock.
    Von der Antike bis zur Gegenwart reicht die rund 250.000 Objekte umfassende universale Sammlung des Museums. Susanne Daubner und Markus Brock.
    Bild: © SWR/Martina Klug / ZDF und SWR/Martina Klug
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: So, 05.07.2020, 3sat
TV-Termine