Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
142

Presseclub

D, 1987–

Presseclub
  • Platz 589142 Fans
  • Serienwertung0 9660noch keine Wertungeigene: –
37

Die zweite Corona-Welle - Was bringen die neuen Einschränkungen?

Folgeninhalt
Am Mittwoch haben Bund und Länder neue Maßnahmen im Kampf gegen die rasant steigenden Corona-Zahlen in Deutschland verkündet, am Donnerstag verteidigte Angela Merkel die Beschlüsse im Deutschen Bundestag. Die Botschaft der Kanzlerin: Der Winter wird schwer, wir müssen unsere privaten Kontakte radikal einschränken. Ohne drastische Maßnahmen seien in absehbarer Zeit Krankenhäuser und Intensivstationen überlastet. Doch anders als im Frühjahr gibt es diesmal heftigen Streit um die Corona-Strategie der Bundesregierung. Warum darf man sich weiter in einen engen Bus drängen, um zur Arbeit zu fahren, aber nicht mit Abstand im Restaurant sitzen? Warum müssen Kosmetik- und Nagelstudios schließen und Frisöre nicht? Was passiert, wenn in vier Wochen die Zahl der Neuinfektionen nicht gesunken ist? Und was bedeuten die neuen Einschränkungen finanziell für Branchen wie die Gastronomie und die Kulturszene, die ohnehin schon wirtschaftlich angeschlagen sind? Klar ist, in dieser Pandemie ist es unmöglich vorher zu sagen, was in vier Wochen sein wird - auch die Kanzlerin fährt auf Sicht. Doch ob der sogenannte "Lockdown light" wirklich das richtige Rezept ist, bezweifeln viele Kritiker. Vielmehr müsse man die Gesundheitsämter stärken, die jetzt schon mit der Nachverfolgung der Kontakte überfordert sind. Manche Politiker fordern sogar Corona-Kontrollen bis hinein in die Privatwohnungen, da sie befürchten, dass junge Leute im November zuhause feiern, da Clubs und Bars geschlossen sind. Was bringen die verschärften Corona-Regeln?

Darüber diskutiert ARD-Programmdirektor Volker Herres mit den Gästen:
Joachim Frank, DuMont Mediengruppe
Jan Kawelke, Musikjournalist und Podcaster
Alina Schadwinkel, Spektrum der Wissenschaft
Dorothea Siems, WELT
(ARD)
Länge: ca. 50 min.
Folge "Die zweite Corona-Welle - Was bringen die neuen Einschränkungen?" anschauen
kompakte Ansicht
  • tagesschau
    Deutsch
Episodenkommentare
  • Jakob Blumer schrieb am 01.11.2020, 11.40 Uhr:
    Guten Tag 
    Mich stört etwa dass Aussagen von Mitgliedern der Runde nicht widersprochen wird .
    Ein Beispiel : 
    Am Presseclub vor einiger Zeit über Corona erklärte Herr N.Blome :
    Er verstehe nicht warum ein Autofahrer der durch die Fussgängerzone fahre 80 Euro bezahlen müsse  , eine Person die ohne Maske aber 200 Euro .
    Das zeigt dass sogar Journalisten nichts verstanden haben . Das 
    Hauptproblem bei Corona ist die Ansteckung , deshalb bezahlt der Masken-Verweigerer mehr denn er gefährdet andere aufs schlimmste.
    Auch Politiker , Professoren und andere unterstützen die Gegner der Anordnungen z.B. mit  dem Vergleich : 
    Verkehrstote , Krebstote , Raucher ect. hätten teilweise höhere Todesraten . Ist eine dieser Todesart ansteckend ? , denn das ist das Hautproblem ! 
    Auch viele Journalisten und Politiker nehmen überhaupt keine Rücksicht auf das Spitalpersonal das täglich zur Arbeit geht auf die Gefahr dass sie auch erkranken . Diese Leute sollten sich mal in die Situation des 
    Spitalpersonals hinein versetzen , wenn sie dafür überhaupt in der Lage sind .
    Was geschieht wenn das Spitalpersonal ,  Busfahrer , Lockführer ,
    Verkäufer ect. ausfallen und alles stillsteht.
    Bei uns in der Schweiz haben wir genau die gleichen Populisten.

    Mit freundlichen Grüssen J.Blumer 
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: So, 01.11.2020, Das Erste
TV-Termine