Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
51

Kulturzeit

D, 1995–

Kulturzeit
ZDF/Agentur Vielfein
Serienticker
  • 51 Fans
  • Serienwertung0 9959noch keine Wertungeigene: –
5674

Kulturzeit extra: Jahrhundert der Frauen

Folgeninhalt
100 Jahre Internationaler Frauentag. In den Verfassungen der westlichen Welt sind Frau und Mann gleichgestellt. Die Wahrheit sieht anders aus. Wie kann Gleichberechtigung hergestellt werden? In vielen Teilen der Erde werden Frauen systematisch unterdrückt, auch in westlichen Ländern sind sie selbst nach vielen Jahren feministischen Kampfes unterrepräsentiert in Führungspositionen, verdienen deutlich weniger als männliche Kollegen. 100 Jahre nach dem ersten Frauentag (19.3.1911) blickt "Kulturzeit extra" voraus und nicht zurück: Was ist zu tun, damit das kommende Jahrhundert zum "Jahrhundert der Frau" wird? Satirikerin und Autorin Sophie Passmann ("Alte weiße Männer", "Komplett Gänsehaut") begleitet Moderatorin Nina Brunner durch die Sendung und diskutiert mit ihr über das feministische Selbstverständnis der Millenials. Vom Begriff "Feminismus" hält die Essayistin Jia Tolentino (New Yorker) nicht mehr viel. Er sei längst im Mainstream angekommen und habe dadurch seine Kraft verloren. Die Vizepräsidentin des Europa-Parlamentes, Katarina Barley und Brigitte Ederer, die erste Frau bei Siemens im Personalvorstand Europa, schildern ihre Erfahrungen als weibliche Führungskräfte. Und mit Theaterautorin Sasha Marianna Salzmann und der Aktivistin Felicia Ewert fragt die Sendung, wie sich die aktuellen Genderdiskurse, die eine binäre Aufteilung in Mann und Frau hinterfragen, auf den Feminismus auswirken. Wo muss das Bemühen um Gleichberechtigung heute ansetzen? Redaktionshinweis: Vor 100 Jahren wurde der 8. März zum festen Datum für den jährlichen Weltfrauentag. Aus diesem Anlass zeigt 3sat vom 8. bis zum 13. März insgesamt acht Programmbeiträge, die Frauen in ihrem Alltag, im Beruf und in ihrem Kampf um Selbstbestimmung begleiten. Den Auftakt macht "Kulturzeit extra: Jahrhundert der Frauen". Um 22.30 Uhr folgt der Schweizer Dokumentarfilm "Aus der Küche ins Bundeshaus".
(3sat)
Folge "Kulturzeit extra: Jahrhundert der Frauen" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Mo, 08.03.2021, 3sat
TV-Termine