Folgeninhalt
Die Dokumentationsreihe "Geschichte schreiben" dreht sich ganz um die Frage: Was hat uns Geschichte heute zu sagen? Die Sendung wird von dem französischen Mittelalter- und Renaissancespezialisten Patrick Boucheron präsentiert. Zu Gast sind Historikerinnen und Historiker, die einen Gegenstand und seine Geschichte vorstellen. Geschichtsträchtig kann dabei alles sein: seriengefertigte Objekte, Einzelstücke, Kultgegenstände, Werkstoffe oder Schriftdokumente. Die verwendeten Archivaufnahmen werden in kreative grafische Animationen eingebettet und pädagogisch aufbereitet. In ihrer Kolumne schlägt die Historikerin und Youtuberin Manon Bril die Brücke zwischen Geschichte und Digitalzeitalter. In dieser Folge geht es um die Piratenflagge. Sie ist heute ein beliebtes Attribut von Faschingskostümen, doch deshalb keineswegs eine Fußnote der Geschichte. Guillaume Calafat erläutert, dass dieses allbekannte Banner einst eine wichtige Rolle bei der Entstehung der Nationalstaaten gespielt hat. Denn deren Grenzen wurden ab dem 16. Jahrhundert nicht nur auf dem Land, sondern auch auf den Meeren abgesteckt. Das Vorhandensein der Piratenflagge zeugte also indirekt vom Voranschreiten der nationalstaatlichen Souveränität.
(arte)
Länge: ca. 17 min.