Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
Geschichte schreiben
(Faire l'histoire) F, 2020–

- kostenlose E-Mail-Benachrichtigung bei TV-Termin oder DVD-VÖ
- 01.04.: Neues Online-Video: 16/9 (arte.tv)
- 26.03.: Neues Online-Video: Geschichte schreiben (arte.tv)
- 18.02.: Neues Online-Video: Kohle: Fossile Energie und Umweltverschmutzung im 19. Jahrhundert | Geschichte schreiben | ARTE (YouTube)
57 Fans- Serienwertung0 41832noch keine Wertungeigene: –
Geschichte schreiben Episodenliste
bisher 65 Folgen
Sortieren nach:
S Staffel E Episode Stream im TV - 1.01Die Spirale - Geburtenkontrolle, Zwang und Emanzipationarte.tv, 03.04.2021Die Spirale, der Interuterinpessar, ist das meistgenutzte Verhütungsmittel der Welt. In dieser Sendung werden dessen Facetten analysiert. Es ist einerseits eng mit der Geschichte der Gynäkologie und den Zwängen verbunden, denen der weibliche Körper unterworfen war; andererseits leistete es einen ...
- 2.02Das Grabtuch von Turin - Eine Reliquie für das 20. Jahrhundertarte.tv, 10.04.2021Der Abdruck Christi auf einem Tuch: Heilige Reliquie oder aufgemaltes Kunstwerk? Das Grabtuch von Turin - eine Kontroverse zwischen Wissenschaft und Religion. Der Historiker und Archivar Yann Potin schildert die an Wendungen reiche Geschichte dieses Kultobjekts seit seiner ersten offiziellen ...
- 3.03Die Steinaxt - Die Erde urbar machenarte.tv, 17.04.2021Die Erfindung der Steinaxt in der Jungsteinzeit markiert einen Wendepunkt in der Menschheitsgeschichte: Mit ihr konnten Wälder gerodet und somit die Voraussetzungen für die Entwicklung der Landwirtschaft geschaffen werden; der Mensch wurde sesshaft und begann Handel zu treiben. François Bon greift ...
- 4.04Die Büste der Nofretete - Geburt einer Ikonearte.tv, 24.04.2021Nofretete wurde in den 20er Jahren zur Mona Lisa Berlins. Sie steht aber auch für die schwierige Frage nach den Eigentumsverhältnissen von Kulturgütern: Wem gehört die berühmte Büste, die von dem deutschen Ägyptologen Ludwig Borchardt 1913 nach Berlin gebracht wurde? Die Dokumentation erzählt auch, ...
- 5.05Der Herrenanzug - Uniform der Modernearte.tv, 01.05.2021Der Aufstieg des Herrenanzugs begann im späten 19. Jahrhundert mit der Amerikanisierung der Industrie. Im Lauf seiner Geschichte diente er oft als Mittel zur Gesellschaftskritik - Komiker wie Charlie Chaplin oder Jacques Tati trugen absichtlich viel zu enge Anzüge ...
- 6.06Der Pass - Passierscheine und Grenzkontrollenarte.tv, 08.05.2021Reisepässe, wie man sie heute kennt, gibt es noch nicht allzu lange: Erst vor knapp einem Jahrhundert wurden diese Dokumente international normiert. Die Frage nach einer nachweisbaren Identität beschäftigt die Menschheit allerdings schon wesentlich länger. Wer sich nicht ausweisen kann, ist ...
- 7.07Liebig-Fleischextrakt - Nahrung wird chemischarte.tv, 15.05.2021Wie kam es, dass Fleisch zu einem gewöhnlichen Lebensmittel wurde? Mit der Umwandlung von Rindfleisch in ein nahrhaftes Konzentrat gelang dem deutschen Chemiker Justus von Liebig in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ein bahnbrechender Fortschritt auf dem Gebiet der Lebensmittelverarbeitung. ...
- 8.08Der Mantel Rogers II. - Die Sprache der Machtarte.tv, 22.05.2021Im 12. Jahrhundert schmückte sich ein christlicher König aus Sizilien mit einem prunkvollen Zeremonienmantel: Die halbrunde Form erinnert an ein Bischofsgewand und der Saum ist ähnlich wie bei den Kalifen mit arabischen Schriftzeichen bestickt. Die Mittelalter- und Kirchenhistorikerin Valérie Theis ...
- 9.09Der Spiegel - Ich sehe micharte.tv, 29.05.2021Spieglein, Spieglein an der Wand … Welche Geschichte hat das Spiegelbild zu erzählen? Der Historiker und Experte für Alltagsliteratur Philippe Artières erklärt die Hintergründe des Ankleidespiegels, auch "Psyche" genannt. Dank dieser Erfindung konnten sich die Menschen im 19. Jahrhundert erstmals ...
- 10.10Die Lottokugel, Losverfahren in der Politikarte.tv, 05.06.2021Wie lässt sich eine politische Ordnung auf dem Zufall gründen? In Venedig nutzte man auf allen politischen Ebenen ausgeklügelte Losverfahren - sie waren sowohl ein zentrales Mittel zur Entscheidungsfindung als auch ein öffentliches Spektakel. Die Renaissance-Spezialistin Claire Judde de Larivière ...
- 11.11Der Sonnenschirm - Sonnenschutz und Strandkulturarte.tv, 14.08.2021Der Sonnenschirm ist heute ein Sinnbild für Urlaub, Strand und süßes Nichtstun. Doch das war nicht immer so. Elsa Devienne erzählt die Sozial- und Kulturgeschichte des Objekts, das seit dem frühen 20. Jahrhundert auf den Stränden der Welt mal mehr, mal weniger präsent war - je nachdem, ob ...
- 12.12Die Piratenflagge - Freibeuter gegen Nationenarte.tv, 21.08.2021Die Dokumentationsreihe "Geschichte schreiben" dreht sich ganz um die Frage: Was hat uns Geschichte heute zu sagen? Die Sendung wird von dem französischen Mittelalter- und Renaissancespezialisten Patrick Boucheron präsentiert. Zu Gast sind Historikerinnen und Historiker, die einen Gegenstand und ...
- 13.13Der Reitmantel Napoleons - Symbolkraft einer Silhouettearte.tv, 28.08.2021"Geschichte schreiben" ist das erste von Historikern und Historikerinnen moderierte Geschichtsmagazin. Im Mittelpunkt der Sendung, die von dem französischen Mittelalter- und Renaissancespezialisten Patrick Boucheron präsentiert wird, steht die Frage: Was hat uns Geschichte heutzutage zu sagen? Jede ...
- 14.14Die Barrikade - Widerstand auf der Straßearte.tv, 04.09.2021"Geschichte schreiben" ist das erste von Historikern und Historikerinnen moderierte Geschichtsmagazin. Im Mittelpunkt steht die Frage: Was hat uns Geschichte heute zu sagen? Jede Woche stellt ein Gast einen Gegenstand und seine Geschichte vor. Dabei kann alles geschichtsträchtig sein ...
- 15.15Die Essstäbchen - Wie werde ich Chinese?arte.tv, 11.09.2021Nachdem das "Reich der Mitte" jahrhundertelang Dreh- und Angelpunkt einer Welt gewesen war, in der seine Bräuche als alleingültiger Maßstab für Zivilisation galten, wurde es im 19. Jahrhundert vom Westen überholt und als "barbarisch" herabgestuft. Um sich auf der internationalen Bühne zu ...
- 16.16Das Ostrakon - Per Scherbengericht ins Exilarte.tv, 18.09.2021Das Scherbengericht bezeichnet Methoden, mit denen unliebsame Personen - oft aus politischen Gründen - ausgeschaltet werden. Dieses Verfahren hat seinen Ursprung im antiken Griechenland. Tonscherben wurden dabei als Stimmzettel eingesetzt. Das Scherbengericht diente dazu, die antike Demokratie vor ...
- 17.17Gegen die Ängste des weißen Mannesarte.tv, 25.09.2021Ein Kleidungsstück repräsentiert die Geschichte der Kolonisation Afrikas besonders: der Tropenhelm, den die Europäer trugen. Diese Kopfbedeckung, die sich in der Mitte des 19. Jahrhunderts durchsetzte, verstärkte die Unterscheidung zwischen barhäuptigen Kolonisierten und dominierenden ...
- 18.18Der Bilderrahmen - Fenster zur Kunstarte.tv, 02.10.2021In großen Museen wie dem Pariser Louvre oder der Londoner National Gallery richtet sich der Blick der Besucherinnen und Besucher meist sofort auf das Bild - ohne dass beachtet wird, was das Werk begrenzt, umgibt und definiert: der Bilderrahmen. "Geschichte schreiben" nimmt dieses vernachlässigte ...
- 19.19Die Steuererklärung - Ein Formular macht Furorearte.tv, 09.10.2021Während die Steuererklärung anfangs als staatliches Eindringen ins Privatleben empfunden wurde, scheint die Bevölkerung heute den Internetgiganten ihre Daten blind anzuvertrauen. Zwei Historiker beleuchten anhand der Steuererklärung die Geschichte des Machtverhältnisses zwischen staatlicher ...
- 20.20Die Geschichte verschafft sich Gehörarte.tv, 16.10.2021Jede Woche stellt das Magazin einen Gegenstand und seine Geschichte vor. In dieser Folge: Das Mikrofon löste anfangs einen regelrechten Schock aus, als es nach dem Ersten Weltkrieg auf Theater- und Konzertbühnen oder bei politischen Versammlungen auftauchte. Es ist eine sensationelle neue ...
- 21.21Der Sarg - Die Demokratisierung der Bestattungskulturarte.tv, 23.10.2021Was hat uns Geschichte heute zu sagen? Magazin. In dieser Folge: Mit der Entstehung moderner Friedhöfe ging im Laufe des 19. Jahrhunderts auch die Einführung einer grundsätzlichen Sargpflicht einher. Verstorbene mussten fortan in nicht wiederzuverwendenden Einzelsärgen beigesetzt werden. Die Zeit ...
- 22.22Die Postkarte - Heldin des Kriegesarte.tv, 30.10.2021Vor allem im Ersten Weltkrieg setzte sich die Postkarte als sehnlichst erhofftes Lebenszeichen von Soldaten durch. Bereits nach der Postkonferenz von Karlsruhe 1865 kommt die Postkarte in England und Österreich in Mode. Das praktische Format aus Karton, das keinen Briefumschlag benötigt, ...
- 23.23Autochrom-Fotografie - Leben in Farbearte.tv, 06.11.2021Mit den Gebrüdern Lumière assoziieren wir vor allem bewegte Bilder und den Kinematographen. Weniger bekannt ist, dass sie dem Foto durch das Autochromverfahren Farbe verliehen. Als die Brüder Louis und Auguste das Autochromverfahren im 1903 zum Patent anmelden, sind sie bereits erfahrene ...
- 24.24Die Amphore - Container der Antikearte.tv, 13.11.2021Wen hat beim Besuch eines archäologischen Museums nicht schon einmal der Taumel der Zeit ergriffen? Dabei erzählen alle Funde konkrete Geschichte, so auch die Fragmente antiker römischer Amphoren. Sie zeugen von einem weitreichenden, bereits damals gut organisierten Handel, der von ...
- 25.25Das Fußballtrikot - Stoff für moderne Heldenarte.tv, 20.11.2021Geschichtsmagazin, von Historikern und Historikerinnen moderiert. Die aktuelle Folge widmet sich mit Fabien Archambault, einem Experten für Sportgeschichte, der Geschichte des Fußballs und einem seiner wichtigsten Objekte: dem Fußballtrikot. Moderne Athleten gelten als Helden ...
- 26.26Indienne-Stoffe: Konsum im Zeitalter der Aufklärungarte.tv, 27.11.2021Mit der Kunst- und Wissenschaftshistorikerin Noémi Etienne als Gast wird in der heutigen Folge gezeigt, wie im 18. Jahrhundert bedruckte Stoffe ihren Weg aus Indien nach Europa fanden. Der Handel mit den Stoffen fand schon damals auf globaler Ebene statt und leistete so einen entscheidenden Beitrag ...
- 27.27Die Friedenspfeife - Zwischen Konflikt und Versöhnungarte.tv, 04.12.2021"Die Friedenspfeife rauchen" - diese Redewendung wurde durch den Dichter und Philosophen Voltaire im 18. Jahrhundert in Frankreich populär. Noch heute wird diese Formulierung verwendet, vor allem im politischen Journalismus. Doch was verbirgt sich hinter dem Phänomen der Friedenspfeife, dem Objekt, ...
- 28.28Das Chalet - Traum aus Holzarte.tv, 01.01.2022Ob in den Vororten von Großstädten oder als Sommerhaus am Meer: Häuser aus Holz gibt es in zahllosen Design-Varianten. Es wird erklärt, wie es zum weltweiten Siegeszug des Holzhauses kam, das seinen Ursprung in den Schweizer Bergen hat: Das moderne Chalet ist ein Ergebnis der industriellen ...
- 29.29Die Mumie - Totenpflege im Wandel der Zeitarte.tv, 08.01.2022Der Wunsch, die Toten zu konservieren, zieht sich durch die gesamte Geschichte: von der Antike bis in die Gegenwart. Vor allem das Einbalsamieren schaffte im 19. Jahrhundert eine neue Beziehung zwischen den Menschen und dem Thema Tod und dem Jenseits. Bei diesem Vorgang werden die ...
- 30.30Der Ziegelstein - Baustoff des Römischen Reichesarte.tv, 15.01.2022Es sind oftmals die scheinbar banalen Dinge im Alltag, die Geschichte schreiben: Ziegelsteine gibt es bereits seit der Antike. Babylon, Wien, Rom und London wurden mit diesem Material erbaut. Die Ziegel wurden aus Lehm geformt und dann in der Sonne getrocknet oder im Ofen gebrannt. Die Art der Form ...
- 31.31Der gelbe Stern - Symbol der Ausgrenzungarte.tv, 22.01.2022Der "Gelbe Stern" steht heute wie kaum ein anderes Symbol für die Ausgrenzung, Verfolgung, und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland in den Jahren 1933 bis 1945. Der gelbe Stern wurde im Zweiten Weltkrieg von den Nationalsozialisten als Zwangskennzeichen für ...
- 32.32Die Konservendose - Konservieren und überlebenarte.tv, 29.01.2022Was hat uns Geschichte heute zu sagen? Geschichtsmagazin. In dieser Folge: Der Brite Peter Durand erfand den passenden Behälter zur Lebensmittelkonservierung: die Konservendose. Dank der Weiterentwicklung des Konservendosen-Verfahrens wurde im Verlauf des darauffolgenden Jahrhunderts die Ernährung ...
- 33.33Die Dame mit der Haube - Erstes Gesicht der Urgeschichtearte.tv, 05.02.2022Die "Venus von Brassempouy " ist eine über 23.000 Jahre alte Elfenbeinstatuette und wohl eines der geheimnisvollsten Werke prähistorischer Kunst. 1880 wurde sie bei Straßenarbeiten im Südwesten Frankreichs entdeckt.
- 34.34Samizdat - Gegen die Zensurarte.tv, 12.02.2022Von den 1950er bis in die 1980er Jahre, zwischen Kaltem Krieg und Entspannung, verkörperten Samizdat den gesellschaftlichen Widerstand gegen den totalitären Sowjetstaat. Alexandre Sumpf, Historiker für russische Zeitgeschichte und Spezialist für die Sozialgeschichte der sowjetischen Welt, erzählt ...
- 35.35Batucada-Trommeln - Der Rhythmus eines Volkesarte.tv, 19.02.2022Ein Trommelrhythmus aus Afrika kam mit dem Sklavenhandel nach Brasilien - inzwischen hat der Samba Batucada die ganze Welt erobert. In dieser Folge "Geschichte schreiben" geht es um die sogenannten Batucada-Trommeln. Anhand dieses Beispiels sowie der Beleuchtung anderer typischer ...
- 36.36Die Hand der Fatima, Schutz vor dem bösen Blickarte.tv, 03.03.2022Was hat uns Geschichte heute zu sagen? Geschichtsmagazin. In dieser Folge: Die Bezeichnung "Hand der Fatima" findet ihren Ursprung im Algerien der Kolonialzeit. Viele der algerischen Frauen trugen das Symbol als Schmuck oder Anhänger. Doch das Symbol reicht noch viel weiter in die Geschichte ...
- 37.37Baba Merzoug - Eine Kanone im Exilarte.tv, 05.03.2022La Consulaire wird in Frankreich ein Bombenartilleriegeschütz genannt, das einst den Hafen von Algier verteidigte. Seit 1833 steht die Kanone in Brest. Die algerische Regierung fordert sie seit Jahrzehnten zurück.
- 38.38Die Tasche, Accessoire der Autonomiearte.tv, 12.03.2022Der Beitrag erzählt die Geschichte der aus der Mode gekommenen Gürteltasche. Sie trug zwischen dem Ende des 17. Jahrhunderts und dem Beginn des 20. Jahrhunderts dazu bei, dass Frauen unabhängiger wurden.
- 39.39Fossile Energie und Umweltverschmutzung im 19. Jahrhundertarte.tv, 19.03.2022Seit dem 18. Jahrhundert hat Kohle ganze Regionen in Europa geprägt: Landschaften, Ortsnamen, Stadtentwicklung und Volkskultur. Das Bergwerk ist ein Kosmos für sich und birgt zahlreiche Gefahren: Schlagwetterexplosion und Silikose, jene grausame und für den Bergbau typische Lungenkrankheit. Man ...
- 40.40Die Hand der Justiz - Symbol der Machtarte.tv, 26.03.2022Unter den zahlreichen Insignien, die bei der Krönungszeremonie der französischen Könige weitergegeben wurden, etablierte sich im 14. Jahrhundert neben dem Schwert, dem Reichsapfel und dem Dagobertzepter auch die "Justizhand" als wichtiges Symbol der Macht. Dieses kurze Zepter mit einer Hand aus ...
- 41.41Der Gral - Zwischen Wahrheit und Mythosarte.tv, 02.04.2022Die Geschichte des Heiligen Grals ist auch die einer spirituellen Suche. Wie kam es dazu, dass sich die Artus-Sage mit neutestamentarischen Überlieferungen über Jesus verwob? Was eint die Ritter der Tafelrunde und die zum Heiligen Abendmahl versammelten Jünger ...
- 42.42Das Kruzifix - Ein christlicher Talisman?arte.tv, 09.04.2022Das Kruzifix wird heutzutage als alltäglicher Gegenstand verharmlost und die Brutalität der Darstellung oft gar nicht mehr wahrgenommen. Die Historikerin Valérie Theis beleuchtet die Geschichte des Symbols.
- 43.43Die Klagemauer - Entstehung eines heiligen Ortesarte.tv, 16.04.2022Die Klagemauer ist ein Rest der westlichen Umfassungsmauer des Jerusalemer Tempels, der angeblich von König Salomo erbaut wurde. Zur religiösen Stätte des Judentums wurde sie erst nach dem Sechstagekrieg.
- 44.44Der Krug von Soissons - Geschichte eines legendären Souvenirsarte.tv, 23.04.2022Um den Krug von Soissons rankt sich eine Anekdote, die durch die "Zehn Bücher Geschichten" des Gregor von Tours berühmt wurde. Protagonist ist Frankenkönig Chlodwig als brutaler Herrscher, aber auch Beschützer christlicher Kultobjekte. Der französische Spätmittelalter-Experte Stéphane Gioanni ...
- 45.45Die Brille - Wissen ist Machtarte.tv, 30.04.2022Selbst der schönste Text verliert seinen Reiz, wenn die Buchstaben verschwimmen. Daher war die Entwicklung der Brille von großer Bedeutung für die Geschichte des Lesens, der Darstellung und des Wissens. Mit dem Aufblühen der Universitäten und Bibliotheken und der Einführung des Papiers in Europa ...
- 46.46Hausgötter im alten Rom - Big Brother der Antike?arte.tv, 07.05.2022In dieser Folge geht es um die Laren und Penaten im alten Rom: Schutzgötter, die das Heim römischer Bürger vor Unheil bewahren sollten. Um die Hausgötter um ihr Wohlwollen zu bitten, betete die Familie täglich vor einem als "Lararium" bezeichneten Hausschrein. Neben den privaten Hausgöttern gab es ...
- 47.47Die mechanische Ente - Automatenkunst im 18. Jahrhundertarte.tv, 14.05.2022Wie wird aus Tod und Leiden Christi ein kollektives Symbol? Wie konnten die Christen ein Folterinstrument - das Kreuz - zu ihrem Zeichen der Gemeinschaft machen? Wir verharmlosen das Kruzifix heutzutage als alltäglichen Gegenstand, als Anhänger einer Halskette oder als Holzkreuz über dem Bett. Die ...
- 48.48"Die große Welle" von Hokusai - Vom Holzschnitt zur globalen Ikonearte.tv, 21.05.2022"Die große Welle vor Kanagawa" ist der Titel des berühmten Farbholzschnitts des japanischen Künstlers Katsushika Hokusai. "Die große Welle" ist der bekannteste japanische Druck und gehört zu den berühmtesten graphischen Werken der Welt.
- 49.49Die Tyrannenmörder - Ein Denkmal der Demokratie?arte.tv, 28.05.2022Die Geschichte der attischen Demokratie ließ sich an Monumenten ablesen, die heute größtenteils nicht mehr erhalten sind. So auch die antike Statuengruppe der "Tyrannenmörder" Harmodios und Aristogeiton (5. Jahrhundert). Historiker Vincent Azoulay erklärt, wie die Darstellung der Tyrannenmörder ...
- 50.50Die Kamelie - Blume der Freiheitarte, 17.06.2022Die weiße Kamelie wird im Brasilien der 1880er Jahre zum Symbol der Abschaffung der Sklaverei.
- 51.51Das Wahlgeheimnisarte.tv, 16.09.2022"Geschichte schreiben" ist ein von Historiker:innen moderiertes Geschichtsmagazin. Im Mittelpunkt der von dem französischen Mittelalter- und Renaissancespezialisten Patrick Boucheron präsentierten Sendung steht die Frage: Was hat uns Geschichte heute zu sagen? In dieser Folge geht es um freie ...
- 52.52Die Abschaffung der Nachtarte, 30.09.2022"Geschichte schreiben" ist ein von Historiker:innen moderiertes Geschichtsmagazin. Im Mittelpunkt der von dem französischen Mittelalter- und Renaissancespezialisten Patrick Boucheron präsentierten Sendung steht die Frage: Was hat uns Geschichte heute zu sagen? Diese Folge reist zurück in das ...
- 53.53Oluale Kossola, Erinnerungen eines Sklavenarte, 07.10.2022"Geschichte schreiben": Jede Woche stellt ein Gast einen Gegenstand und seine Geschichte vor. In dieser Folge: Nach Beginn des Kolonialismus wurden über zwölf Millionen Sklaven von Afrika nach Amerika verschleppt. Kolonialhistorikerin Cécile Vidal erzählt das Schicksal Oluale Kossolas, der im Jahr ...
- 54.54Kalaschnikow, der Siegeszug der AK-47arte, 14.10.2022Geschichtsmagazin. Im Mittelpunkt steht die Frage: Was hat uns Geschichte heute zu sagen? In dieser Folge: Das Sturmgewehr Kalaschnikow hat in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts Kriegsgeschichte geschrieben. Während des Kalten Krieges wurde die AK-47 zum Symbol von Guerillakämpfen und ...
- 55.55Die Treibhäuser des Kolonialismusarte.tv, 14.10.2022Was hat uns Geschichte heute zu sagen? Geschichtsmagazin. In dieser Folge: Bei der Kolonialisierung der Welt machten die Europäer auch vor Pflanzen nicht Halt: Sie wurden gesammelt, verschifft, gekreuzt, akklimatisiert und im Dienste von Wirtschaft, Wissenschaft und Prestige ausgebeutet. Eine ...
- 56.56Das Palästinensertuch - Mehr als ein Stück Stoffarte.tv, 21.10.2022Was hat uns Geschichte heute zu sagen? Geschichtsmagazin. In dieser Folge: Der israelisch-palästinensische Konflikt ist ein Dauerthema im Nahen Osten. Ein einfaches Stück Stoff spielt dabei eine wichtige Rolle: die Kufija, besser bekannt als "Palästinensertuch". Während des Arabischen Aufstands ...
- 57.57Die Peitsche, zwischen Sünde und Genussarte.tv, 28.10.2022Im Mittelpunkt der von dem französischen Mittelalter- und Renaissancespezialisten Patrick Boucheron präsentierten Sendung steht die Frage: Was hat uns Geschichte heute zu sagen? In dieser Folge: Die Geschichte der Peitsche - zwischen Sünde und Genuss.
- 58.58Die Erfindung des Frühstücksarte.tv, 04.11.2022Das Frühstück, "Breakfast" oder "Petit déjeuner", wie wir es kennen, ist eine eher junge Erfindung und existiert tatsächlich erst seit der Einfuhr exotischer Heißgetränke aus anderen Kontinenten in das Europa des 18. Jahrhunderts. Vom Morgenkaffee bis hin zum Gefäß, aus dem er getrunken wird ...
- 59.59Homers Epos, Popkultur der Antikearte.tv, 11.11.2022Schliemann und weitere Archäologen begannen mit den Ausgrabungen am vermeintlichen Schauplatz von Homers Texten.
- 60.60Partnervermittlung, von der Kupplerin zum digitalen Matcharte.tv, 18.11.2022In modernen Gesellschaften helfen Partnerbörsen und Dating-Apps bei der Suche nach der großen Liebe. Aber auch in diesem Bereich hat das Internet nichts neu erfunden. Tatsächlich wird ein Teil der Liebesbeziehungen schon seit Langem von Dritten eingefädelt und ...
- 61.61Römer gegen "Barbaren", Konstruktion einer Legendearte.tv, 25.11.2022Der Geschichtsunterricht datiert den Untergang des Weströmischen Reichs auf das Jahr 476 n.Chr. In dieser Zeit wird auch der Übergang von der Antike ins Mittelalter angesiedelt. Grund für diesen historischen Wendepunkt soll die Völkerwanderung gewesen sein ... Zu Gast in der Sendung ...
- 62.62Der Zoo, ein Leben hinter Gitternarte.tv, 02.12.2022Die Geschichte des Zoos ist auch die des Verhältnisses zwischen Mensch und Tier, eine Geschichte des Sehens und Gesehenwerdens - die 1907 im Hamburger Tierpark Hagenbeck beginnt. Historiker Eric Baraty fragt sich: Wie fühlt sich ein Leben hinter Gittern an?
- 63.63Von der Pest bis Covid-19, die Angst vor der Seuchearte.tv, 09.12.2022Die Infektionsschutzmaske symbolisiert die Angst vor der Seuche wohl am besten. Flächendeckend eingeführt wurde sie erstmals während der dritten Pest-Pandemie im späten 19. Jahrhundert in China: eine Lösung auf halbem Weg zwischen moderner Gesundheitspolitik und uralten Ängsten, jäh wiederbelebt ...
- 64.64Das Atomzeitalter, zwischen Hoffnung und Gefahr arte.tv, 16.12.2022Atomkraft: Die Geschichte des nuklearen Zeitalters befasst sich mit Energie und Bedrohung, Hoffnung und Schrecken und verkörpert Utopie und Dystopie zugleich. Zu Gast in der Sendung ist die Historikerin Karena Kalmbach. Als Expertin für Nukleargeschichte skizziert sie deren Entwicklung, von den ...
- 65.65Der Diwan, Staat und Religion im Islam arte.tv, 23.12.2022Zu Gast in der Sendung ist der Historiker Julien Loiseau, ein Experte der islamischen Welt des Mittelalters. Gemeinsam mit ihm geht es bei ARTE auf Spurensuche: vom Harem des Sultans bis zum Ratssaal, vom Sitz des Herrschers bis zum Papierregister offenbart das Wort "Diwan" unterschiedlichste ...
Meistgelesen
- "Bookish": Mark Gatiss ("Sherlock") als Antiquar auf Mörderjagd in neuer britischer Krimiserie
- "Star Trek": Dann kommt die beste aktuelle Serie mit neuen Episoden zurück
- ESC 2025 Finale: Österreich gewinnt, Deutschland ballert sich auf den 15. Platz
- Aus für "The Bondsman" mit Kevin Bacon nach nur einer Staffel
- "ZDF-Fernsehgarten" zum Motto Schweiz und ESC: Diese Gäste sind am 18. Mai 2025 dabei
Neueste Meldungen
- "S.W.A.T." springt Absetzung überraschend durch neues Spin-off von der Schippe
- Quoten: ESC 2025 Finale holt über neun Millionen Zuschauer, beste Reichweite seit 2016
- ESC 2025 Finale: Österreich gewinnt, Deutschland ballert sich auf den 15. Platz
- Aus für "The Bondsman" mit Kevin Bacon nach nur einer Staffel
Die Vorschau - Unser neuer Podcast

Mario präsentiert die besten Serienstarts der kommenden Woche.
Newsletter
Abonniere unseren kostenlosen wöchentlichen Newsletter mit allen TV- und Streamingstarts der Woche.