Folgeninhalt
Rücktritt von Kanzler Kurz
Drei Tage nach Bekanntwerden der Korruptionsvorwürfe in der "Inserate-Affäre" hat Österreichs Bundeskanzler Sebastian Kurz die Konsequenzen gezogen und seinen Rücktritt erklärt. Nach der "Ibiza-" nun die "Inserate-Affäre" - sie lasten schwer auf dem Image des smarten Jungpolitikers. Doch bedeuten sie auch sein politisches Ende?
Gespräch mit Franzobel
"Kulturzeit" spricht mit dem österreichischen Schriftsteller Franzobel über den Rücktritt von Kanzler Kurz in Österreich.
Gedenken an das Attentat von Halle
Das Attentat auf die Synagoge von Halle und die Morde jähren sich zum zweiten Mal. Die Autorin Esther Dischereit, die auch Beobachterin im NSU-Prozess war, hat nun ein Buch herausgegeben, in denen sie den Überlebenden des Attentats Stimme und Gehör verschafft: "Hab keine Angst, erzähl alles!"
Eröffnung der Isarphilharmonie
Mit der Uraufführung der sinfonischen Dichtung "Arising Dances" von Thierry Escaich haben die Münchner Philharmoniker die Isarphilharmonie in München eröffnet. Musiker und Zuschauer sind begeistert von den akustischen Möglichkeiten des eigentlich provisorischen Konzertsaales.
Ausstellung "Paula Modersohn-Becker"
Nackte Jünglinge, schnappschussartige Landschaften, Goldfische im Glas: Verblüffend, dass solche Bilder von Paula Modersohn-Becker gemalt sind - jener Künstlerin, deren Mütter und Kinderporträts wir von unzähligen Kalenderbildern kennen. Eine Retrospektive in der Kunsthalle Schirn in Frankfurt will jetzt aufräumen mit diesem Klischee und verspricht: Ein zweiter Blick lohnt sich.
Beethovens 10. von KI vollendet
Jahrelang trainierten Informatiker, Komponisten, Musikwissenschaftler eine Maschine - fütterten sie mit den Werken Ludwig van Beethovens und Musiktheorie. Das Ziel: nicht nur komponieren, sondern fühlen wie Beethoven. Als Beethoven 1827 stirbt, hinterlässt er nur Fragmente seiner 10. Symphonie - keines länger als 30 Takte. Daraus hat ein Computer nun etwas Neues erschaffen.
Drei Tage nach Bekanntwerden der Korruptionsvorwürfe in der "Inserate-Affäre" hat Österreichs Bundeskanzler Sebastian Kurz die Konsequenzen gezogen und seinen Rücktritt erklärt. Nach der "Ibiza-" nun die "Inserate-Affäre" - sie lasten schwer auf dem Image des smarten Jungpolitikers. Doch bedeuten sie auch sein politisches Ende?
Gespräch mit Franzobel
"Kulturzeit" spricht mit dem österreichischen Schriftsteller Franzobel über den Rücktritt von Kanzler Kurz in Österreich.
Gedenken an das Attentat von Halle
Das Attentat auf die Synagoge von Halle und die Morde jähren sich zum zweiten Mal. Die Autorin Esther Dischereit, die auch Beobachterin im NSU-Prozess war, hat nun ein Buch herausgegeben, in denen sie den Überlebenden des Attentats Stimme und Gehör verschafft: "Hab keine Angst, erzähl alles!"
Eröffnung der Isarphilharmonie
Mit der Uraufführung der sinfonischen Dichtung "Arising Dances" von Thierry Escaich haben die Münchner Philharmoniker die Isarphilharmonie in München eröffnet. Musiker und Zuschauer sind begeistert von den akustischen Möglichkeiten des eigentlich provisorischen Konzertsaales.
Ausstellung "Paula Modersohn-Becker"
Nackte Jünglinge, schnappschussartige Landschaften, Goldfische im Glas: Verblüffend, dass solche Bilder von Paula Modersohn-Becker gemalt sind - jener Künstlerin, deren Mütter und Kinderporträts wir von unzähligen Kalenderbildern kennen. Eine Retrospektive in der Kunsthalle Schirn in Frankfurt will jetzt aufräumen mit diesem Klischee und verspricht: Ein zweiter Blick lohnt sich.
Beethovens 10. von KI vollendet
Jahrelang trainierten Informatiker, Komponisten, Musikwissenschaftler eine Maschine - fütterten sie mit den Werken Ludwig van Beethovens und Musiktheorie. Das Ziel: nicht nur komponieren, sondern fühlen wie Beethoven. Als Beethoven 1827 stirbt, hinterlässt er nur Fragmente seiner 10. Symphonie - keines länger als 30 Takte. Daraus hat ein Computer nun etwas Neues erschaffen.
(3sat)