Folgeninhalt
Unser Gehirn ist das faszinierendste und komplexeste Organ unseres Körpers. Im Schnitt wiegt es nur rund 1.500 Gramm, aber die haben es in sich: Rund 86 Milliarden Nervenzellen, die über 100 Billionen Synapsen miteinander verbunden sind, ermöglichen, dass wir denken, fühlen, schmecken, riechen. Dabei lernt das Gehirn ein Leben lang und passt sich ständig den unterschiedlichsten Situationen und Veränderungen an. Im letzten Jahr haben wir uns in mehreren Sendungen mit unserem "Gehirn" beschäftigt und wir hatten dazu ganz besondere Gäste eingeladen: Zum Beispiel eine Lernforscherin, die uns erklärt hat, was genau in unserem Gehirn passiert, wenn wir kreativ sind und warum einige von uns unter der Dusche die tollsten Ideen einfallen. Zu Gast war auch eine Psychologin, die uns von der unglaublichen Kraft unserer Gedanken erzählt hat, die uns sogar heilen kann. Unsere Sendung beginnt mit dem Gedächtnis-Forscher Prof. Martin Korte. Seine These: "unsere Erinnerungen bestimmen, wer wir sind". Das musste er uns natürlich, genauer erklären. Zu Gast im Studio: Martin Korte ist Professor für Neurobiologe an der Technischen Universität Braunschweig und erforscht die Grundlagen des Lernens. Er beschäftigt sich mit allen Vorgängen, die beim Erinnern und Vergessen in unserem Gehirn ablaufen. Dr. Britta Hölzel promovierte an der Uni Gießen über die neuronalen Mechanismen der Achtsamkeitsmeditation. An der Harvard-Universität in den USA untersuchte sie, ob ein anderer Umgang mit Gedanken bei Meditation positive Auswirkungen für die Gesundheit des Gehirns hat. Heute leitet sie ihr Institut für Achtsamkeit und Meditation. Michaela Brohm-Badry ist Professorin für Lernforschung an der Universität Trier und zählt zu den bekanntesten deutschen Motivationsforschern. Die Präsidentin der "Deutschen Gesellschaft für Positiv-Psychologische Forschung" ist außerdem Kolumnistin, Keynote-Speakerin und Autorin. Mit ihren Lehrbüchern über Motivation setzte sie neue Standards. Bernhard Wolff studierte Wirtschaftspsychologie sowie "Strategic Innovation and Future Creation". Heute leitet er die Kreativ-Agentur "Think Theatre", die Veranstaltungen und Events organisiert, bei denen es um Veränderung und Innovation geht und ist u.a. Lehrbeauftragter an der Steinbeis-Hochschule in Berlin.
(WDR)
Länge: ca. 60 min.