Folgeninhalt
Die Welterbestadt Quedlinburg beeindruckt jedes Jahr Hunderttausende Touristen - so viel Geschichte, so viel historisches Flair auf so engem Raum. Auch Gästeführer Hans-Jürgen Meie ist immer wieder aufs Neue begeistert. Für den gebürtigen Quedlinburger ist es noch immer kaum zu glauben, welchen Wandel die Stadt in den letzten drei Jahrzehnten genommen hat. Zu DDR-Zeiten waren viele Häuser noch einsturzgefährdet, heute sind Drei Viertel der Altstadt saniert. Heute versammeln sich in Quedlinburg auf nur 84 hektar mehr als 1.000 Fachwerkhäuser, das ist einmalig in Deutschland. Die meisten Häuser sind aufwendig saniert, ganze Straßenzüge sind erhalten. Um so ein Ensemble aus alten Fachwerkhäusern restaurieren und dann auch erhalten zu können sind Geld, viele Institutionen und mutige Menschen nötig. Menschen wie René und Antje Walliser. Das Paar hat sich eines der ältesten Fachwerkhäuser der Stadt angenommen, will daraus eine Pension und einen Ort für Veranstaltungen machen. Sie stecken mitten in der Sanierung mit all ihren Problemen aber auch Mut machenden Momenten. Über zwei Jahre lang hat sie ein MDRKamerateam begleitet. Viele ihrer Baustoffe bekommen Antje und René Walliser aus dem Depot für die historischen Baustoffe. Das gibt es in Quedlinburg seit den 1990er-Jahren. In "… - wunderbar verwandelt" erzählen wir viele Fachwerkgeschichten aus der einzigartigen Welterbestadt Quedlinburg. Die vierteilige Staffel widmet sich dann auch den Orten Bad Sulza, Plauen und dem Leipziger Hauptbahnhof.
(MDR)
Länge: ca. 45 min.