Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
421

Planet Wissen

D, 2002–2023

Planet Wissen
Serienticker
  • Platz 1443421 Fans
  • Serienwertung4 102754.07von 14 Stimmeneigene: –
759

Was unsere Lebensmittel wirklich kosten

Folgeninhalt
Es gibt ein grundsätzliches Problem mit Lebensmitteln: Die Preise, die man für sie bezahlt, decken so gut wie nie die Kosten, die ihre Herstellung verursacht. So ist die globale Lebensmittelproduktion für ein Drittel aller Treibhausgasemissionen verantwortlich. Die Landwirtschaft verbraucht bis zu 70 Prozent der weltweiten Frischwasservorkommen. Die Kosten für die Schäden, die dadurch entstehen, trägt vor allem die Allgemeinheit. Es ist also höchste Zeit, über die "wahren" Kosten der Lebensmittel nachzudenken, denn die aktuellen Preise sind schlicht zu niedrig. Aber man kann trotz Krieg, Rekordinflation und Klimakrise die Lebensmittelpreise erhöhen? Wie sollen sozial Schwächere das tragen können? Wie profitieren die Erzeuger:innen und nicht der Handel von gerechteren Preisen? Gäste im Studio: Prof. Susanne Stoll-Kleemann, Nachhaltigkeitsforscherin von der Uni Greifswald. Prof. Tobias Gaugler, Umwelt- und Ressourcenökonom von der TH Nürnberg.
(SWR)
Länge: ca. 60 min.
Folge "Was unsere Lebensmittel wirklich kosten" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Do, 06.10.2022, WDR
TV-Termine