Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
419

Planet Wissen

D, 2002–2023

Planet Wissen
Serienticker
  • Platz 1707419 Fans
  • Serienwertung4 102754.07von 14 Stimmeneigene: –
767

Die Pest - Was wir heute über sie wissen

Folgeninhalt
Moderne Genanalysen an historischen Skeletten geben neue Einblicke in die Pestpandemien früherer Jahrhunderte. Woher kam die Pest, warum verbreitete sie sich so stark und wie veränderte der "schwarze Tod" die Gesellschaft im Mittelalter? Forschende wollen aus der Vergangenheit lernen. Denn die Pest lebt. Jedes Jahr erkranken daran bis zu 3000 Menschen. Der Pesterreger zählt zu den gefährlichsten biologischen Kampfstoffen. Deshalb befasst die Bundeswehr sich damit und betreibt das deutsche Pest-Konsiliar-Labor. Die Pest ist eine Zoonose. Wie groß ist das Risiko für neue Zoonosen?

Gäste im Studio:
Prof. Dr. Ben Krause-Kyora, Prof. für historische DNA-Analyse, Universität Kiel
Dr. Katharina Müller, Fachtierärztin für Mikrobiologie, Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr, München
(SWR)
Länge: ca. 60 min.
Folge "Die Pest - Was wir heute über sie wissen" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Fr, 04.11.2022, WDR
TV-Termine