Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
119

Zapp

Das Medienmagazin
D, 2002–

Zapp
  • 119 Fans
  • Serienwertung4 96334.08von 13 Stimmeneigene: –
782

Folge 9/2022

Folgeninhalt
* Iran-Proteste: Welches Bild zeichnen die Medien?
Wie groß sind die Proteste im Iran, einem Land, in dem es weder Pressefreiheit noch unabhängige Medien gibt? Dazu gibt es unterschiedliche Auffassungen, etwa zwischen dem ZDF-Korrespondenten Jörg Brase, der momentan als einziger deutscher Journalist aus dem Land berichten kann. Und Exil-Iraner:innen und Journalist:innen, die von außen über die Situation berichten und sich dafür auf ihre Netzwerke und Kontakte ins Land verlassen. Journalist Omid Rezaee, der selbst vor dem Regime geflüchtet ist, trifft beide Seiten und sucht nach eine Antwort auf die Frage: Wie lässt sich ein möglichst differenziertes Bild von der Lage im Iran zeichnen?

* Iran: Medienarbeit der Mullahs
Nicht nur für die Protestierenden im Iran sind Twitter, Telegram und andere soziale Medien ungeheuer wichtig. Mittlerweile nutzen auch die Mullahs Social Media in großem Umfang für Propagandazwecke: "Der ganze Staat ist eine Organisation, deren Grundpfeiler auf Propaganda aufgebaut sind. Und es gibt nicht nur ein Propaganda-Instrument, sondern viele verschiedene", sagt der Politikwissenschaftler Arif Keskin.
(NDR)
Länge: ca. 30 min.
Folge "Folge 9/2022" anschauen
kompakte Ansicht
  • ndr
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Mi, 16.11.2022, NDR
TV-Termine