Folgeninhalt
Schuhe für 3000 Euro oder eine Tasche für 7000 Euro. Rapide steigende Preise für Luxusprodukte liegen im Trend. Die Erfolgsstrategie: Produkte künstlich verknappen, um sie besonders interessant zu machen. Sneaker-Hersteller Nike vernichtet neue und ungetragene Retouren. Warum bleiben die Behörden untätig? Manche Labels sind durch das reduzierte Angebot so begehrt, dass es einen Sekundärmarkt mit Fälschungen gibt. Im Hauptzollamt Hamburg lagern Produkte, die durch die Markenrechtsinhaber auf ihre Echtheit geprüft werden. Designer-Mode zum Schnäppchenpreis? Hier hält manche Ware nicht, was sie verspricht. Viele Markenartikel sind Fehlproduktionen. Die Händler:innen konnten die Ware nicht verkaufen und geben sie billig weiter. Die Kundschaft bekommt die zweite Wahl zwar günstiger, aber nicht in einwandfreiem Zustand. Das macht einen Preisvergleich schwierig. Verdienen Gourmet-Angebote in Supermärkten und Discountern die Bezeichnung "Gourmet"? Moderator Jo Hiller trifft Food-Expert:innen.
(SWR)
Länge: ca. 45 min.