Folgeninhalt
Themen:
* Problem "Elterntaxi": Viele Wege führen zur Schule - Ein Projekt in Essen zeigt, dass Kinder nicht mit dem Auto bis zur Schultür gefahren werden müssen und trotzdem sicher dort ankommen können.
* Bezahlkarte für Geflüchtete: Kommunen machen Druck
Momentan gibt es noch Uneinigkeit innerhalb der Regierung über den Rahmen für die Einführung der Karte: Die Grünen halten eine Gesetzesänderung für unnötig - anders als die anderen Regierungsparteien.
+ Gast: Omid Nouripour, Partei-Vorsitzender Bündnis 90/Die Grünen
+ Gast: Werner Henning, CDU-Landrat des Landkreises Eichsfeld in Thüringen, der die Karte in einem Pilotprojekt getestet hat
* CDU-Grundsatzprogramm-Konferenzen starten in Mainz
Wir werfen einen Blick auf die Inhalte zur Asylpolitik und sprechen mit einer jungen Frau, die Parteimitglied ist, über ihre Erwartungen zur Konferenz in Mainz.
+ Gast: CDU-Bundestagsabgeordnete Serap Güler
* Vorwahlen in Michigan
Nach einem weiteren Rückschlag für Nicky Hailey in South Carolina suchen wir am Tag vor den Vorwahlen in Michigan nach verbliebenen moderaten Kräften bei den Republikanern.
+ Schalte zu Korrespondent Torben Börgers nach Washington
* Wirtschaft: Klägliches Comeback des Genfer Autosalons
Bei der ersten Ausstellung nach vier Jahren Pandemie-Pause sind kaum europäische Hersteller dabei. Die Neuheiten kommen vor allem aus China. Wie es um die deutsche Automobil-Industrie steht.
* Kulturbeutel: Die Erfolgsgeschichte der Sneakers
Der Sneaker war mal ein reiner Sportschuh, fehlt mittlerweile aber auf keinem Laufsteg. Eine Ausstellung in Düsseldorf zeigt den Aufstieg zum massenkulturellen Must-have.
* MOMA-Reporter: Das Fest der nackten Männer
In Okayama durchlaufen Männer diverse Extrem-Rituale, um am Ende einen geweihten Stock aufzuschnappen, der Glück bringen soll. Das Besondere: Sie haben dabei fast nichts an.
* Service: Immobilien erben und vererben
Wer durch eine Erbschaft an Eigentum kommt, hat sofort Rechte und Pflichten - zum Beispiel eine hohe Steuerbelastung. Und auch für das Vererben gibt es einiges zu bedenken.
* Problem "Elterntaxi": Viele Wege führen zur Schule - Ein Projekt in Essen zeigt, dass Kinder nicht mit dem Auto bis zur Schultür gefahren werden müssen und trotzdem sicher dort ankommen können.
* Bezahlkarte für Geflüchtete: Kommunen machen Druck
Momentan gibt es noch Uneinigkeit innerhalb der Regierung über den Rahmen für die Einführung der Karte: Die Grünen halten eine Gesetzesänderung für unnötig - anders als die anderen Regierungsparteien.
+ Gast: Omid Nouripour, Partei-Vorsitzender Bündnis 90/Die Grünen
+ Gast: Werner Henning, CDU-Landrat des Landkreises Eichsfeld in Thüringen, der die Karte in einem Pilotprojekt getestet hat
* CDU-Grundsatzprogramm-Konferenzen starten in Mainz
Wir werfen einen Blick auf die Inhalte zur Asylpolitik und sprechen mit einer jungen Frau, die Parteimitglied ist, über ihre Erwartungen zur Konferenz in Mainz.
+ Gast: CDU-Bundestagsabgeordnete Serap Güler
* Vorwahlen in Michigan
Nach einem weiteren Rückschlag für Nicky Hailey in South Carolina suchen wir am Tag vor den Vorwahlen in Michigan nach verbliebenen moderaten Kräften bei den Republikanern.
+ Schalte zu Korrespondent Torben Börgers nach Washington
* Wirtschaft: Klägliches Comeback des Genfer Autosalons
Bei der ersten Ausstellung nach vier Jahren Pandemie-Pause sind kaum europäische Hersteller dabei. Die Neuheiten kommen vor allem aus China. Wie es um die deutsche Automobil-Industrie steht.
* Kulturbeutel: Die Erfolgsgeschichte der Sneakers
Der Sneaker war mal ein reiner Sportschuh, fehlt mittlerweile aber auf keinem Laufsteg. Eine Ausstellung in Düsseldorf zeigt den Aufstieg zum massenkulturellen Must-have.
* MOMA-Reporter: Das Fest der nackten Männer
In Okayama durchlaufen Männer diverse Extrem-Rituale, um am Ende einen geweihten Stock aufzuschnappen, der Glück bringen soll. Das Besondere: Sie haben dabei fast nichts an.
* Service: Immobilien erben und vererben
Wer durch eine Erbschaft an Eigentum kommt, hat sofort Rechte und Pflichten - zum Beispiel eine hohe Steuerbelastung. Und auch für das Vererben gibt es einiges zu bedenken.
(ZDF)
Länge: ca. 210 min.