Folgeninhalt
“Die Politik nimmt die Sorgen junger Menschen ernst” - dieser Aussage stimmten einer Umfrage von Infratest dimap von 2023 nur 20 Prozent der befragten 16- bis 30-Jährigen zu. Das Durchschnittsalter im Bundestag lag Ende 2021 bei 47,3 Jahren. Die Kritik vieler junger politisch engagierter Menschen: Deutsche Politik ist zu alt und repräsentiert junge Menschen nicht ausreichend. Andere Stimmen halten jedoch dagegen: Junge Menschen hätten die gleichen Chancen, sich politisch einzubringen. Sie müssten selbst aktiv werden, damit ihre Meinung auch gehört wird. Wer hat nun also die politische Macht in Deutschland? Werden junge Menschen wirklich in der deutschen Politik vergessen? Und was bedeutet das für unsere Demokratie? Darüber haben wir in dieser Folge “13 Fragen” mit unseren Gästen diskutiert.
Unsere Teilnehmer*innen:
Hibba Kauser, Kommunalpolitikerin;
Rifka Lambrecht, Campaignerin für FiscalFuture;
Wolfgang Gründiger, Publizist;
Peter Altmaier, CDU-Politiker;
Tobias Becker, Stv. Kreisvorsitzender JU;
Claudia Mahler, Expertin f. Rechte ältere Menschen des UN-Menschenrechtsrats
Unsere Teilnehmer*innen:
Hibba Kauser, Kommunalpolitikerin;
Rifka Lambrecht, Campaignerin für FiscalFuture;
Wolfgang Gründiger, Publizist;
Peter Altmaier, CDU-Politiker;
Tobias Becker, Stv. Kreisvorsitzender JU;
Claudia Mahler, Expertin f. Rechte ältere Menschen des UN-Menschenrechtsrats
(ZDF)
Länge: ca. 41 min.