Folgeninhalt
Von Macht und Reichtum wollten sie sich fernhalten - und ihr Ursprungsorden, die Benediktiner, besaßen ihrer Meinung nach zu viel von beidem. Zurück zur Demut vor Gott und zurück zur Armut war die Devise der Zisterzienser. Mit ihren Händen wollten sie arbeiten und ihr Leben durch Zucht und Ordnung fern von den Städten bestimmen lassen. Das streng geregelte Leben, ihre Arbeitsteilung und ihr Fleiß erwiesen sich als äußerst effizient. Ihre Klöster waren wie moderne Betriebe organisiert. Sie waren wirtschaftlich und in der Forschung erfolgreich. Besonders auf den Gebieten der Botanik und der Agrarwirtschaft taten sie sich hervor. Strenge und Einfachheit beeinflussten auch die Maßstäbe für ihr ästhetisches Empfinden. Ihre Vorstellungen von Baukunst haben die gesamte europäische Architektur beeinflusst. In den einstigen Zisterzienserabteien Maulbronn und Salem wurden Berühmtheiten wie Johannes Keppler, Friedrich Hölderlin und Hermann Hesse maßgeblich beeinflusst. Noch heute widmet sich der Orden der Seelsorge und vor allem der Bildung.
(3sat)