Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
145

Terra X Harald Lesch

D, 2024–

Terra X Harald Lesch
ZDF/Kim Schwaner/[M] Brand New
Serienticker
  • Platz 1156145 Fans
  • Serienwertung0 50186noch keine Wertungeigene: –
04

... und die unterschätzte Klimachance

Folgeninhalt
Professor Harald Lesch entdeckt die Wunderwaffen der Natur, denn die bietet eine Chance im Kampf gegen die Klimakrise. Intakte Ökosysteme können die Folgen der Klimakrise dämpfen und CO2 speichern. Neben Wäldern sind auch Flussauen und Moore natürliche CO2-Senken. Biberdämme und Renaturierung können helfen. Die Meere sind die größte Kohlenstoffsenke der Erde. Aufforstung unter Wasser ist möglich. Lesch zeigt, wie mithilfe der Natur etwas fürs Klima getan werden kann.
(ZDF)
Länge: ca. 30 min.
Folge "... und die unterschätzte Klimachance" anschauen
kompakte Ansicht
  • Fr 13.06., 06:15 Uhr
  • Mi 02.07., 23:00 Uhr
  • Deutsch
Bildergalerie
  • Wenn es um das Klima geht, reden alle davon, Bäume zu pflanzen. Begangene Umweltsünden wie zum Beispiel eine Flugreise in ferne Länder könnten wir kompensieren, indem wir zusätzlich Bäume pflanzten. Doch wie sinnvoll sind solche Projekte wirklich?
    Wenn es um das Klima geht, reden alle davon, Bäume zu pflanzen. Begangene Umweltsünden wie zum Beispiel eine Flugreise in ferne Länder könnten wir kompensieren, indem wir zusätzlich Bäume pflanzten. Doch wie sinnvoll sind solche Projekte wirklich?
    Bild: © ZDF und Lars Opitz./Lars Opitz
  • Moore absorbieren doppelt so viel CO2 wie alle Wälder der Erde zusammen. Paludikulturen bieten die Chance, Landwirtschaft auf wiedervernässten Moorböden zu betreiben. Die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf betreibt eine weltweit einzigartige Messanlage, die den Emissionsaustausch von Paludikulturen erfassen kann. So können die Forschenden ihre Klimabilanz errechnen.
    Moore absorbieren doppelt so viel CO2 wie alle Wälder der Erde zusammen. Paludikulturen bieten die Chance, Landwirtschaft auf wiedervernässten Moorböden zu betreiben. Die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf betreibt eine weltweit einzigartige Messanlage, die den Emissionsaustausch von Paludikulturen erfassen kann. So können die Forschenden ihre Klimabilanz errechnen.
    Bild: © ZDF und Tino Böcher./Tino Böcher
  • Etwa 95 Prozent der deutschen Moore wurden trockengelegt. Obwohl sie nur drei Prozent der Fläche bedecken, binden die Weltmoore doppelt so viel CO2 wie alle Wälder der Erde zusammen. Paludikulturen bieten die Chance, Landwirtschaft auf wiedervernässten Moorböden zu betreiben. Moorforscherin Carla Bockermann erforscht die Klimabilanz von Paludikulturen.
    Etwa 95 Prozent der deutschen Moore wurden trockengelegt. Obwohl sie nur drei Prozent der Fläche bedecken, binden die Weltmoore doppelt so viel CO2 wie alle Wälder der Erde zusammen. Paludikulturen bieten die Chance, Landwirtschaft auf wiedervernässten Moorböden zu betreiben. Moorforscherin Carla Bockermann erforscht die Klimabilanz von Paludikulturen.
    Bild: © ZDF und Thorsten Eifler./Thorsten Eifler
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Di, 13.08.2024, ZDF
TV-Termine