Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
127

zeit.geschichte

A, 2011–

zeit.geschichte
ORF
Serienticker
  • Platz 1260127 Fans
  • Serienwertung0 25893noch keine Wertungeigene: –

Schicksalstage Österreichs - Das Jahrhunderthochwasser 2002

Folgeninhalt
Die Folge der ORFIII-Dokumentationsreihe "Schicksalstage Österreichs" beleuchtet die Ereignisse vom 6. bis 14. August 2002. Durch heftige Regenfälle steigen die Pegelstände in vielen Regionen so schnell, dass die meisten Betroffenen kaum Zeit haben ihre Habseligkeiten zu retten. Landesweit sind Hilfskräfte im Dauereinsatz, doch die Naturgewalten geben den Takt vor. Nach dem 8. August hört der Regen auf, doch die Aufräumarbeiten werden durch ein weiteres Tief, das verheerende Ausmaße hat, am 11. August unterbrochen. Experten sprechen von einem Ereignis, das statistisch nur alle 500 bis 2.000 Jahre vorkommt. Für viele Menschen sind einst sichere Orte unwiederbringlich verloren gegangen. Zeitzeuginnen und Zeitzeugen wie Schriftsteller Peter Turrini und der damalige Landeshauptmann Erwin Pröll erinnern sich an die dramatischen Tage. Um die Gemeinden wiederaufzubauen und besseren Hochwasserschutz zu etablieren, benötigt es Geld vom Bund. Geld, das ursprünglich für eine Steuerreform und den Kauf von Abfangjägern vorgesehen war. Die Bundesregierung reduziert die Anzahl der Abfangjäger und verschiebt die Reform. Dies ruft das einfache FPÖ-Parteimitglied Jörg Haider auf den Plan. Die Steuerreform war ein zentrales Element der Regierungsbildung 2000. Spannungen zwischen Haider und der Regierung führen schließlich zum Sonderparteitag der FPÖ in Knittelfeld und letztlich zu vorgezogenen Neuwahlen. Das Jahrhunderthochwasser hatte nicht nur Auswirkungen auf die Politik-, sondern auch auf die Naturlandschaft Österreichs. Die Dokumentation wirft einen Blick zurück und fragt nach den Veränderungen in Bezug auf einen modernen Hochwasserschutz in Zeiten des Klimawandels.
(ORF)
Folge "Schicksalstage Österreichs - Das Jahrhunderthochwasser 2002" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Bildergalerie
  • Lisl Wagner-Bacher, Österreichische Haubenköchin, im Interview.
    Lisl Wagner-Bacher, Österreichische Haubenköchin, im Interview.
    Bild: © ORF/Interspot Film
  • Vizekanzlerin Susanne Riess-Passer, Klubobmann Peter Westenthaler und Finanzminister Karl-Heinz Grasser verkünden ihren Rücktritt. – Das Jahrhunderthochwasser hatte nicht nur Auswirkungen auf die Naturlandschaft Österreichs, sondern auch auf die Politik. Spannungen zwischen Jörg Haider und der Regierung führten schließlich zum Sonderparteitag der FPÖ in Knittelfeld und letztlich zu vorgezogenen Neuwahlen.
    Vizekanzlerin Susanne Riess-Passer, Klubobmann Peter Westenthaler und Finanzminister Karl-Heinz Grasser verkünden ihren Rücktritt. – Das Jahrhunderthochwasser hatte nicht nur Auswirkungen auf die Naturlandschaft Österreichs, sondern auch auf die Politik. Spannungen zwischen Jörg Haider und der Regierung führten schließlich zum Sonderparteitag der FPÖ in Knittelfeld und letztlich zu vorgezogenen Neuwahlen.
    Bild: © ORF/Interspot Film
  • Schauspielerin Barbara Kaudelka im Interview.
    Schauspielerin Barbara Kaudelka im Interview.
    Bild: © ORF/Interspot Film
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
TV-Premiere: Sa, 10.08.2024, ORF III (Österreich)
TV-Termine