Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
81

Am Schauplatz

A, 1995–

Am Schauplatz
ORF
Serienticker
  • Platz 183481 Fans
  • Serienwertung4 199524.00von 6 Stimmeneigene: –
1087

Wenn Bauern aufgeben

Folgeninhalt
Eine Reportage über die Hintergründe warum immer mehr Bäuerinnen und Bauern das Handtuch werfen Jedes Jahr sperren in Österreich tausende landwirtschaftliche Betriebe zu, das zeigen die jüngsten Zahlen der Statistik Austria. Derzeit gibt es noch etwa 110.000 Bauernhöfe, 2005 waren es noch 170.000. Eine Entwicklung, die auch EU-weit spürbar ist. Was bedeutet es für eine Gesellschaft, wenn es immer weniger Bauern gibt und immer weniger Lebensmittel im eigenen Land produziert werden? Am Schauplatz-Reporterin Gudrun Kampelmüller ist quer durch Österreich gefahren und hat sich angehört, warum so viele Betriebe aufgeben. "Ich habe das Gefühl, wir werden von der Gesellschaft an den Rand gedrängt, keiner will einen Bauernhof in der Nähe, weil da ist es laut und es stinkt", meint Karl Grill, der 30 Jahre lang Milch in Schulen und Betriebe rund um Bad Aussee geliefert hat. Demnächst wird er seine Produktion einstellen. "Das Ganze ist ein Null Geschäft" meint er, "unsere Lebensmittel sind nichts wert". Auch die Lungauer Bäuerin Manuela Tanner hat diesen Sommer mit der Milchwirtschaft aufgehört und ihre 17 Kühe verkauft. "Hunderte Jahre ist auf unserem Erbhof gemolken worden, aber ich kann nicht mehr", erzählt die dreifache Mutter. Nach einem schweren Unfall auf dem Hof hat sie sich schweren Herzens von den Tieren getrennt. Neben der vielen Arbeit sind es auch die extremen Wetterkapriolen, die dafür sorgen, dass viele Obstbauern ihre landwirtschaftlichen Betriebe schließen. Das zeigen die aktuellen Zahlen. Manfred Kohlfürst, der Präsident des Bundesobstbauverbandes ist besorgt, weil allein in der Steiermark in den vergangenen sieben Jahren knapp 800 Obstproduzenten aufgegeben haben. "Durch den Spätfrost, die extreme Trockenheit und die Starkregenfälle haben sich die Bedingungen im Obstbau völlig verändert", erklärt er. Der häufigste Grund, warum Höfe zusperren, ist jedoch die fehlende Nachfolge, sagt Margit Fischer von der "Perspektive Landwirtschaft". Der Verein ist eine Plattform für Menschen, die keinen Hof haben, aber gerne einen hätten und umgekehrt, für Hofbesitzer, die einen Nachfolger suchen. Online können Interessierte einen Steckbrief ausfüllen und auf die Suche gehen. Sogar "Speeddating" bietet der Verein bei Veranstaltungen an. Bisher wurden durch diese Initiative schon an die 200 Höfe vermittelt und ein Zusperren verhindert.
(ORF)
Länge: ca. 50 min.
Folge "Wenn Bauern aufgeben" anschauen
kompakte Ansicht
  • Mi 18.06., 20:15 Uhr
Bildergalerie
  • Ein Fünftel der österreichischen Obstbauern haben in den vergangenen sieben Jahren zugesperrt. Manfred Kohlfürst, der Präsident des Bundesobstbauverbandes, spricht von einer prekären Situation. Schuld seien neben dem Preisdruck durch die Handelsketten auch die extremen Wetterkapriolen, die den Bauern immer mehr zu schaffen machen. Derzeit gibt es in Österreich noch etwa 3150 Betriebe, die Obst anbauen, 2017 waren es noch fast 4000.
    Ein Fünftel der österreichischen Obstbauern haben in den vergangenen sieben Jahren zugesperrt. Manfred Kohlfürst, der Präsident des Bundesobstbauverbandes, spricht von einer prekären Situation. Schuld seien neben dem Preisdruck durch die Handelsketten auch die extremen Wetterkapriolen, die den Bauern immer mehr zu schaffen machen. Derzeit gibt es in Österreich noch etwa 3150 Betriebe, die Obst anbauen, 2017 waren es noch fast 4000.
    Bild: © ORF / ZDF
  • Österreichweit gibt es lt. Statistik Austria und EUROSTAT etwa 110.000 landwirtschaftliche Betriebe. Innerhalb von 15 Jahren haben rund 60.000 Bauern ihre Höfe zugesperrt. Der Strukturwandel ist europaweit sichtbar, innerhalb von 10 Jahren haben fast ein Viertel der LandwirtInnen ihren Betrieb eingestellt.
    Österreichweit gibt es lt. Statistik Austria und EUROSTAT etwa 110.000 landwirtschaftliche Betriebe. Innerhalb von 15 Jahren haben rund 60.000 Bauern ihre Höfe zugesperrt. Der Strukturwandel ist europaweit sichtbar, innerhalb von 10 Jahren haben fast ein Viertel der LandwirtInnen ihren Betrieb eingestellt.
    Bild: © ZDF und ORF
  • Schweren Herzens hat die Lungauer Bäuerin Manuela T. ihre Milchkühe verkauft und hört mit der Biomilchproduktion auf. Ausschlaggebend war der niedrige Milchpreis und eine schwere Verletzung nach einem Unfall auf dem Hof.
    Schweren Herzens hat die Lungauer Bäuerin Manuela T. ihre Milchkühe verkauft und hört mit der Biomilchproduktion auf. Ausschlaggebend war der niedrige Milchpreis und eine schwere Verletzung nach einem Unfall auf dem Hof.
    Bild: © ORF / ZDF
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
TV-Premiere: Do, 07.11.2024, ORF 2 (Österreich)
TV-Termine