Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
782

Terra X History

D, 2000–

Terra X History
ZDF/Brand New Media
Serienticker
  • Platz 428782 Fans
  • Serienwertung3 472243.18von 11 Stimmeneigene: –

Tabu - Was es in der DDR nicht geben durfte

Folgeninhalt
Erich Honecker bezeichnete die DDR als "sauberen Staat", doch unbequeme Themen wie Prostitution, Alkoholismus und Drogenmissbrauch wurden verschwiegen. Prostitution florierte, besonders in Rostock, Berlin und Leipzig, teils mit staatlicher Mitwirkung. Alkohol und Drogen galten als "kapitalistische Überbleibsel". Homosexualität wurde 1968 entkriminalisiert, aber Toleranz existierte nur auf dem Papier. Der Staat unterdrückte Punks und schränkte die Religionsfreiheit weiter ein.
(ZDF)
Länge: ca. 45 min.
Folge "Tabu - Was es in der DDR nicht geben durfte" anschauen
kompakte Ansicht
  • Mi 27.08., 23:15 Uhr
    ZDFinfo
    Mi 27.08., 23:15–00:00 Uhr
  • Deutsch
Bildergalerie
  • DDR-Punks wie Kim Pickenhain aus der damaligen Karl-Marx-Stadt (heute Chemnitz) gerieten wegen ihres "negativ-dekadenten Verhaltens" immer wieder ins Visier der Staatssicherheit und landeten häufig hinter Gittern.
    DDR-Punks wie Kim Pickenhain aus der damaligen Karl-Marx-Stadt (heute Chemnitz) gerieten wegen ihres "negativ-dekadenten Verhaltens" immer wieder ins Visier der Staatssicherheit und landeten häufig hinter Gittern.
    Bild: © ZDF und Stasi-Unterlagen-Archiv
  • Glaube und Religion passten nicht zur atheistischen Ideologie des Arbeiter- und Bauernstaates DDR. Dennoch konnte die "Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage", die Mormonen, deren Zentrale sich im US-amerikanischen Salt Lake City befindet, 1985 einen Tempelneubau im sächsischen Freiberg eröffnen - den ersten in einem sozialistischen Land. Zum Tag der offenen Tür kamen zehntausende Menschen.
    Glaube und Religion passten nicht zur atheistischen Ideologie des Arbeiter- und Bauernstaates DDR. Dennoch konnte die "Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage", die Mormonen, deren Zentrale sich im US-amerikanischen Salt Lake City befindet, 1985 einen Tempelneubau im sächsischen Freiberg eröffnen - den ersten in einem sozialistischen Land. Zum Tag der offenen Tür kamen zehntausende Menschen.
    Bild: © ZDF
  • Alkohol war die Volksdroge der DDR. Er war billig zu haben und fast immer verfügbar. Vom Funktionär bis zum Arbeiter griffen viele zur Flasche - offiziell aber wurde der weitverbreitete Alkoholismus lange totgeschwiegen.
    Alkohol war die Volksdroge der DDR. Er war billig zu haben und fast immer verfügbar. Vom Funktionär bis zum Arbeiter griffen viele zur Flasche - offiziell aber wurde der weitverbreitete Alkoholismus lange totgeschwiegen.
    Bild: © ZDF und Sascha Werner
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: So, 02.02.2025, ZDF
Deutsche Streaming-Premiere: 01.02.2025 (ZDFmediathek)
TV-Termine