Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
112

Wissen hoch 2

D, 2020–2025

Wissen hoch 2
ZDF/3sat Grafik
  • Platz 2356112 Fans
  • Serienwertung0 40555noch keine Wertungeigene: –
114

Rettende Viren aus dem Slum - Kampf gegen resistente Keime

Folgeninhalt
Jährlich sterben rund 1,3 Millionen Menschen infolge von Antibiotikaresistenzen, in Deutschland fast 10.000. Laut WHO sind sie eine der größten Bedrohungen für die globale Gesundheit. Für Forschende weltweit könnten Bakteriophagen eine vielversprechende Alternative zu herkömmlichen Antibiotika sein. Diese "guten" Viren infizieren spezifische Bakterien und zerstören sie. Bieten sie einen Ausweg aus der Antibiotikakrise? Für die wachsende Zahl der Antibiotikaresistenzen gibt es verschiedene Gründe: Eine unspezifische oder fehlerhafte Einnahme von Antibiotika lassen Bakterien zu multiresistenten Keimen mutieren. Dazu hat der übermäßige Einsatz in der Tierzucht für den Menschen alarmierende Auswirkungen: Antibiotika, die zu den größten Errungenschaften der Medizin gegen Infektionen galten, verlieren zunehmend an Wirksamkeit. Die Wissenschaft setzt bei der Bekämpfung von Bakterien immer häufiger auf das Potenzial bakterienfressender Viren, der Bakteriophagen. Forschende aus den USA, aus Georgien, Kenia und Uganda arbeiten an einer geeigneten Phagen-Therapie und bauen internationale Kooperationen auf. Fündig werden sie vor allem in bakterienverseuchten Abwässern. Phagen-Proben aus den USA und afrikanischen Ländern sollen dabei helfen, eine Biobank aufzubauen und spezifische Phagen-Cocktails herzustellen. In Deutschland ist die Phagen-Therapie aufgrund fehlender klinischer Studien noch nicht zugelassen. Doch in einigen Ländern wie zum Beispiel Georgien und der Slowakei werden Bakteriophagen zur Therapie an Patientinnen und Patienten mit Antibiotikaresistenzen erfolgreich eingesetzt.
(3sat)
Länge: ca. 45 min.
Folge "Rettende Viren aus dem Slum - Kampf gegen resistente Keime" anschauen
kompakte Ansicht
  • Deutsch720p
Bildergalerie
  • Der amerikanische Wissenschaftler Ben Chan sammelt mit seinen Kollegen aus Nairobi Proben aus einem bakterienversuchten Gewässer.
    Der amerikanische Wissenschaftler Ben Chan sammelt mit seinen Kollegen aus Nairobi Proben aus einem bakterienversuchten Gewässer.
    Bild: © ZDF und aAron Munson
  • Weltweit könnten Bakteriophagen eine vielversprechende Alternative zu herkömmlichen Antibiotika sein.
    Weltweit könnten Bakteriophagen eine vielversprechende Alternative zu herkömmlichen Antibiotika sein.
    Bild: © ZDF und Colourbox.de, AdobeStock
  • In Laborversuchen zeigt sich die Wirkungsweise: Der Phage befällt das Bakterienisolat und frisst kreisrunde Löcher.
    In Laborversuchen zeigt sich die Wirkungsweise: Der Phage befällt das Bakterienisolat und frisst kreisrunde Löcher.
    Bild: © ZDF und aAron Munson
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Do, 20.03.2025, 3sat
TV-Termine