Folgeninhalt
Wie ein gewaltiger Riegel schieben sich die Alpen durch den europäischen Kontinent. Zugleich Wasser - und Wetterscheide, trennten sie lange Zeit auch die Menschen mit ihrer Sprache und Kultur. Krieger und wagemutige Händler suchten und fanden als Erste Pfade in schwindelerregender Höhe, die die Berggiganten bis heute von Norden nach Süden überwinden. Der Großglockner: Mit 3.798 Metern ist der Großglockner Österreichs höchster Berg; die Passstraße, die von Bruck im Salzburgerland nach Heiligenblut in Kärnten führt, die höchste der Alpenrepublik. Unser Reiseweg beginnt im winterlichen Rauris. Erste Station ist die Fleißwirthütte, früher letzter Vorposten der Zivilisation vor dem Aufstieg zum Hochtor. Der Jahreszeitenwechsel ermöglicht uns den Weitermarsch bis zum Mitteltor, wo der alte malerische Saumpfad auf die moderne Autostraße stö ßt. Spektakuläre Flugaufnahmen, Ausblicke von der Franz-Joseph-Höhe über Gletscher und Nationalpark der Hohen Tauern, historische Aufnahmen vom Bau der Hochalpenstraße sowie Eindrücke der jährlichen Wallfahrt nach Heiligenblut runden das Bild eines früher gefürchteten und heute viel besuchten Berges ab.
(EinsPlus)