Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
21

Thema

A, 1995–

Thema
ORF/Günther Pichlkostner
  • 21 Fans
  • Serienwertung0 17696noch keine Wertungeigene: –
25

Folge 25

Folgeninhalt
Missbrauch im Sportverein - mehr als 30 minderjährige Opfer vermutet "All die Nachrichten, Bilder und Videos sind viel kranker, als man sich das vorstellen kann", sagt die Mutter eines minderjährigen Missbrauchsopfers, die anonym bleiben möchte. Ein ehemaliger Platzwart des Kärntner Fußballvereins WAC soll Kinder und Jugendliche missbraucht und kinderpornografische Bilder verbreitet haben. "Alle wussten, wenn du mit dem telefonierst, kriegst du Geld oder Geschenke", berichtet die Mutter eines Betroffenen der Redakteurin Bettina Friedl von der Kleinen Zeitung, die den Fall aufgedeckt hat. Der mutmaßliche 22-jährige Täter wurde verhaftet und ist geständig. Savanka Schwarz und Susanne Kainberger berichten. 30 Jahre THEMA: Wir blicken zurück - Elfriede Ott wäre 100 "Ich war immer von Zweifeln getrieben", erklärte die Schauspielerin Elfriede Ott im Interview. Während Sie auf der Bühne die Unterhalterin gab, war sie privat nachdenklich. Am 11. Juni 2025 hätte sie ihren 100. Geburtstag gefeiert. THEMA beleuchtet ihr künstlerisches Vermächtnis und Privates. Die gescheiterte Ehe mit dem Kabarettisten Ernst Waldbrunn, den tragischen Tod ihres Vaters und ihre "zweite Familie", bestehend aus Haushälterin Fritzi Gubik und Adoptivsohn Goran David. Seit den 1960er Jahren war sie mit Hans Weigel ein Paar. Ihre unverkennbare Mischung aus Leichtigkeit und Ernsthaftigkeit hat das Publikum jahrzehntelang begeistert. Graue Energie - ein guter Grund für Gebäudesanierung Wird ein Gebäude abgerissen, vernichten wir auch jene Energie, die für seine Errichtung eingesetzt worden ist. Sogenannte graue Energie. Drei Viertel des gesamten Abfalls in Österreich kommen von Baustellen. Bei der Herstellung von Zement fallen weltweit mehr CO2-Emissionen an als beim internationalen Flugverkehr. "Wir haben eine alte Lagerhalle in moderne Büros umgebaut. Dort arbeiten jetzt hunderte Menschen. Das Gebäude kann man noch viele Jahrzehnte nützen", sagt Architekt Philipp Buxbaum. Pia Bichara und Markus Stachl haben bei Abbruchunternehmern, Zementherstellern und Hausbesitzern nachgefragt, wie das Bauen der Zukunft aussehen kann. Zwei Frauen und der sterbende Gletscher "Der Gletscher ist unsere Lebensgrundlage", sagt Beate Rubatscher-Larcher, Geschäftsführerin der Kaunertaler Gletscherbahnen. Sie möchte eine neue Gondelbahn im Eis bauen lassen. "Wir schützen die Gletscher am besten, indem wir sie in Ruhe lassen", sagt Birgit Sattler, Ökologin der Universität Innsbruck. Umweltschutz und Tourismus, zwei unterschiedliche Perspektiven auf das immer schneller schwindende Eis. Die UNO hat 2025 zum Jahr des Gletscherschutzes erklärt. Eine Reportage von Susanne Kainberger.
(3sat)
Länge: ca. 45 min.
Folge "Folge 25" anschauen
kompakte Ansicht
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Sa, 07.06.2025, 3sat
TV-Premiere: Mo, 02.06.2025, ORF 2 (Österreich)
TV-Termine