Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
91

37°Leben

D, 2022–

37°Leben
ZDF
Serienticker
  • Platz 89191 Fans
  • Serienwertung0 44275noch keine Wertungeigene: –
164

Suche nach dem Spirit - Tarot

Folgeninhalt
Kann man mit Tarotkarten die Zukunft sehen? Aufgedruckte Motive wie "Der Narr", "Die Herrscherin" oder "Der Gehängte" sollen die eigene Situation zeigen und wie man damit umgehen kann. Skai, Tarotkartenlegerin in Berlin, sieht die Karten als Kommunikation. Sie liest sie Gästen von Techno-Partys und Szenekneipen. Die Münchnerin Illham vertraut darauf, dass es Kräfte gibt, die sie nicht erkennen kann. Sie nutzt Tarot als Impuls fürs Handeln. Kann man mit Tarotkarten Menschen manipulieren? Illham (32), Tarot-Anhängerin aus München, hält das für möglich. Es könne gefährlich sein, wenn man an die falschen Menschen gerate, gerade wenn man in einer Lebenskrise stecke. Dennoch hat sie selbst großes Vertrauen in die uralten Karten. Sie hat das Gefühl, damit "zwischen den Zeilen der Realität" lesen zu können. Die Reportage zeigt, wie die Motive ihren Alltag beeinflussen. Skai (35) aus Berlin sieht Tarot als Kommunikation, als Sprache. Tarot helfe ihr und ihren Klientinnen und Klienten, innere Konflikte zu verstehen und einen kreativen Zugang zu sich selbst zu finden. In der Sendung nimmt auch ZDF-Experte und Psychologe Leon Windscheid zu diesen Angeboten Stellung und zeigt auf, wo die Grenzen liegen. Letzte Folge "37°Leben - Suche nach dem Spirit" Alle drei Teile stehen ab Freitag, 20. Juni 2025, in Web und App des ZDF zur Verfügung.
(ZDF)
Länge: ca. 30 min.
Folge "Suche nach dem Spirit - Tarot" anschauen
kompakte Ansicht
Bildergalerie
  • Seit dem 16. Jahrhundert gibt es Tarotkarten. Ein Satz besteht aus 78 Karten, mit Motiven wie "Der Narr", "Die Herrscherin" oder "Der Gehängte". Zunächst wurden sie als Kartenspiel verwendet, seit dem 19. Jahrhundert auch zur Wahrsagerei.
    Seit dem 16. Jahrhundert gibt es Tarotkarten. Ein Satz besteht aus 78 Karten, mit Motiven wie "Der Narr", "Die Herrscherin" oder "Der Gehängte". Zunächst wurden sie als Kartenspiel verwendet, seit dem 19. Jahrhundert auch zur Wahrsagerei.
    Bild: © Alexander Triebel / ZDF
  • Das "Rad des Schicksals" ist eine Tarotkarte, die für Ilham (32) eine Bedeutung hat. Sie nutzt die Karten als Impuls fürs Handeln.
    Das "Rad des Schicksals" ist eine Tarotkarte, die für Ilham (32) eine Bedeutung hat. Sie nutzt die Karten als Impuls fürs Handeln.
    Bild: © ZDF und Alexander Triebel
  • Skai (35), Tarotkartenlegerin in Berlin, sieht die Karten als Kommunikation. Sie liest sie Gästen von Techno-Partys und Szenekneipen.
    Skai (35), Tarotkartenlegerin in Berlin, sieht die Karten als Kommunikation. Sie liest sie Gästen von Techno-Partys und Szenekneipen.
    Bild: © ZDF und Alexander Triebel
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: So, 06.07.2025, ZDF
Deutsche Streaming-Premiere: 20.06.2025 (ZDFmediathek)
TV-Termine