Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
101

Schlemmerreise

D, 1998–2011

Schlemmerreise
  • 101 Fans
  • Serienwertung0 14538noch keine Wertungeigene: –
1404

Von Innsbruck nach Imst

Folgeninhalt
Anfang Mai wird in Zell am Ziller das Gaunder Fest gefeiert. Das Bockbier, das die Zeller Brauerei anbietet, wirft selbst den stärksten Burschen um. Deshalb wird es erst nach dem Umzug getrunken, bei dem 2.500 Trachtler und Musikanten aus der gesamten Alpenregion durch den Ort marschieren. Zum Starkbier gibt es das traditionelle Melchermuas, das nur aus Milch, Mehl und Salz angerührt und in der Pfanne über offenem Feuer ausgebacken wird. Weiter geht es nach Innsbruck. Von allen Seiten schauen Berge auf die Tiroler Landeshauptstadt herab, das Karwendel, die Stubaier und die Zillertaler Alpen. Vom Grünspan gefärbte Kupferdächer der Kirchtürme schmücken die Metropole, und anheimelnde Laubengänge verbinden die Gassen der Altstadt mit ihren prachtvollen Renaissance-, Barock- und Rokokobauten. Ein Patrizierhaus war einst auch der Schwarze Adler. Sophie Ultsch leitet mit ihrem Mann in vierter Generation das Romantik-Hotel und lädt zu Tirteln, Hirschrücken und Sellrainer Pfandl ein. Nach dem Besuch von Swarowskis Kristallwelten in Wattens kehrt "Schlemmerreise" nach Innsbruck zurück und besucht die Konditorei Valier, die als eine der bekanntesten und besten Zuckerbäckereien Tirols gilt. Süße Schleckermäuler fühlen sich hier wie im Schlaraffenland. Auch viele Italiener kommen über den Brenner nach Innsbruck - weil es hier den besten Panettone gibt. Gotthard und Marco verraten "Schlemmerreise" das Geheimnis des federleichten Hefekuchens. Die auf 2.147 Metern hochgelegene Franz-Senn-Hütte im Stubaital ist eine der beliebtesten der Ostalpen. Von hier aus kann man herrliche Bergtouren bis auf die 3.000 Meter hohen Gipfel unternehmen. Mindestens so bekannt wie die Gipfel Wildgratscharte, Ruderhofspitze, Rinnenspitze und Aperer Turm ist der Kaiserschmarrn von Hüttenwirt Frankhauser. Nachdem einer der letzten Kuhschellen-Schmiede vorgestellt wurde, zieht das TV-Team zur Mieminger Kette, einem spektakulären Gebirgsstock zwischen Ehrwald und Seefeld. An seiner sonnigen Südseite lieg das Bio-Hotel Schweitzer. Ein Fest für Auge und Gaumen ist die aufgeschnittene Roulade mit Tomaten-Ragout von Maria Schweitzer. In Mairs Beerengarten in Rietz, rund dreißig Kilometer von Innsbruck entfernt, finden Liebhaber von Bränden, Likören und Früchtetees ihr Paradies. 16 Obstbrände, sieben Liköre und unzählige Tees haben die Mairs im Sortiment. Vom Zisterzienserstift in Stams, einem der schönsten Barockklöster im Lande, geht es weiter nach Imst. Der Handel von Kanarienvögeln wurde zum Markenzeichen der Imster. Im Winter trainierten sie ihre gefiederten Sänger, im Sommer wanderten sie mit ihren Vogelkäfigen bis in die Türkei und nach Russland. "Schlemmerreise" zieht die Liebe zum guten Essen ins Romantik-Hotel Post. Hier sorgt Carina Scheiring, die als beste österreichische Nachwuchsköchin mit dem "Goldenen Reindl" ausgezeichnet wurde, fürs leibliche Wohl. Sie präsentiert "Die drei Guaten": Schlutzkrapfen, Kasnocken und Spinatknödel. Zum Schluss ist "Schlemmerreise" beim berühmten Imster Schemenlauf. Er ist einer der ältesten Fastnachtsbräuche Europas. Alle vier Jahre tanzen schöne Prinzessinnen, böse Zauberer, schaurige Hexen und hässliche Scheller mit schweren Kuhglocken durch die Stadt. "Spritzer" und "Sackner" räumen den Masken den Weg frei, spritzen vorwitzige Zuschauer nass und schlagen mit Strohsäcken auf sie ein. Alle haben einen Mordsspaß.
(hr-fernsehen)
Folge "Von Innsbruck nach Imst" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Mi, 13.04.2005, Bayerisches Fernsehen
TV-Termine