Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
117

Damals nach der DDR

D, 2010

Damals nach der DDR
  • 117 Fans
  • Serienwertung3 164522.50von 6 Stimmeneigene: –
06

Einheitsfrust und Einheitslust

Folgeninhalt
Die DDR ist seit vier Jahren Geschichte, aber die juristische Aufarbeitung der Vergangenheit beginnt gerade erst. Die Prozesse gegen Staatsführung und Mauerschützen sind zwar medienwirksam, für die Opfer des Regimes erweisen sich die Urteile jedoch oftmals als unbefriedigend. Auf verspätete Gerechtigkeit hofft auch der Ost-Berliner Jürgen Litfin, dessen älterer Bruder Günther beim Fluchtversuch am 24. August 1961 ums Leben kam. Erschossen von einem Grenzposten. Was bleibt ist die Erinnerung und ein Gedenkstein für seinen Bruder, der als das erste Todesopfer gilt, das die Mauer forderte. Durch die Zentrale Ermittlungsgruppe für Regierungs- und Vereinigungskriminalität ZERV, die sich mit der strafrechtlichen Aufarbeitung von Leid und Unrecht in der DDR befasst, erfährt er mehr als dreißig Jahre nach der Tat die erschreckenden Einzelheiten. Als schließlich im Rahmen der sogenannten Mauerschützenprozesse auch der Fall seines Bruders verhandelt wird, macht sich in Litfin Wut breit - insbesondere über das Urteil. Unterdessen ist nach einigen Jahren des Lebens im vereinten Land beiderseits Ernüchterung eingekehrt. Gerade viele Ostdeutsche denken oftmals mit Wehmut an das Leben in der DDR zurück, teilweise setzt eine Verklärung der Vergangenheit ein. Eine Welle der Ostalgie schwappt über das Gebiet der ehemaligen DDR. Auch bekannte Ostprodukte feiern ihre Wiederauferstehung. Ob Zigaretten, Sekt oder Waschmittel - viele Waren kehren in den Handel zurück und verkaufen sich gut. Ihr Erfolg ist gleichzeitig Ausdruck der Sehnsucht vieler Ostdeutschen nach dem früheren Leben. In Nordhausen kann sich Ralf Heckel dies zunutze machen: Er kreiert Ostalgie-Parties. Auf diesen wird zu den Hits der DDR-Musik getanzt, "Vita Cola" getrunken und das Pionierhalstuch getragen, während ein Honecker-Double für die Unterhaltung zuständig ist. Mit seiner dargestellten Wiedergeburt der DDR bedient er ein verbreitetes Lebensgefühl dieser Zeit, für den findigen Veranstalter wiederum erweist sich die Geschäftsidee als Goldgrube. Mit einer anderen Kapitalanlage schaufelt sich hingegen Georg Elsner aus dem hessischen Marburg unfreiwillig sein finanzielles Grab. Der damals erfolgreiche Zahnarzt möchte seine Ersparnisse möglichst gewinnbringend im Osten der Republik anlegen und beschließt, in einen geschlossenen Immobilienfonds zu investieren, der sich selbst als "bombensichere" Anlage im Osten anpreist. Von seinem Sparkonto fließen 300.000 DM in ein Objekt in Dessau. Als er jedoch eines Tages an einer der Gesellschafterversammlungen teilnimmt, schwant ihm bereits Böses. Neben den Mitgliedern des Managements ist er der einzige Anwesende und auch die Zahlen sind wenig ermutigend. Elsner ahnt, dass mit seiner Investition irgendetwas nicht stimmt und erlangt Gewissheit als er das Investitionsobjekt später besichtigt: Er findet ein fast leer stehendes Haus vor. Überschattet wird sein Unglück zudem noch vom plötzlichen Tod seiner Frau.
(mdr)
Länge: ca. 45 min.
Folge "Einheitsfrust und Einheitslust" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Cast & Crew
Episodenkommentare
  • Anhoerenswert schrieb am 08.10.2019, 14.42 Uhr:
    VORBMERKUNG:
    Wollte ich eigentlich bei der ersten Serie poste, wo es nicht angenommen wurde. Auch wird diese hier 6te auch als 4te Episode gesendet.
    Verwirrung leider, die zu verhindern wäe, würde der MDR die Originalserie bei seiner Mediathek zugänglich machen, wo aber auch Kommentierbarkeit gegeben sein sollte.

    GESCHICHTSTAG der DEUTSCHEN
    Der 9te November, wäre der
    passende Nationalfeiertag wegen dieses 9.11.1989! Was war denn am
    03.10.1989 damit vergleichbar? Okay der 09.10.1989 wäre auch nch
    passend mit der Leipziger Großdemo.
    Doch was gab es sonst noch am 09.10. in
    der deutschen Geschichte?
    Am 09.11. hingegen vieles Bedeutende,
    Negatives, wie Positives:
    Ein erster bedeutender
    Demokratiekämpfer, auch Parlamentarier mit Immunität wurde, Robert
    Blum, von willkürlich autörität-gewaltätigen Fürstenvertretern
    Österreichs in Wien völlig unberechtig am 09.11.1848 (gegen den
    Willen zu spät wirksamer Regierungsmächte) umgebracht.
    Am 09.11.1918 wurde die erste deutsche,
    die Weimar Republik, ausgerufen, sozial-demokratisch von Scheidemann
    und sozialistisch von Liebknecht.
    (Liebknecht wurde mit Rosa
    Luxemburg brutalst und ohne Gericht im Rechtstaat von
    rechtsnationalistischen Erst-Weltkrieg Soldaten am 15. Januar 1919
    umgebracht)
    Am 09.11.1938 kam es zur
    Reichsprogromnacht an jüdischen Orten, Privathäusern, Geschäften,
    wie Synagogen des Naziterrorstaates, der vom Wahltag angefangen
    politische Linke bis zu Liberalen behindern, verfolgen und auch
    ermorden ließ.
    Und wann gab es noch etwas
    Geschichtliches im Zweien weltkrieg und der Bonner, wie nun der
    Berlin-Bonner Republik?
    Wer mag es ergänzen und
    korigieren, was noch unstimmig ist?
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Mo, 04.10.2010, Das Erste
TV-Termine