Folgeninhalt
Claudia hat von Artie einen Farnsworth bekommen. Weil sie ihn aber ein bisschen langweilig findet, möchte sie ihn frisieren und schraubt daran herum. Das gefällt Artie natürlich gar nicht und er schnauzt sie prompt zusammen. In der Zwischenzeit beobachten die Bewohner im kleinen Städtchen Univille ein unheimliches Schauspiel: Die Tierärztin sieht Marines aus dem zweiten Weltkrieg vor ihrer Praxis, auf der Hauptstraße duellieren sich Cowboys und in dem kleinen Elektrogeschäft kämpft ein Gladiator gegen einen Löwen. Natürlich kümmert sich die Crew aus dem Warehouse 13 sofort darum, und als Pete von dem Gladiator verletzt wird, erkennen sie, wie real dieses Schauspiel wirklich ist. Seltsam ist, dass sich der Farnsworth immer dann zu Wort meldet, kurz bevor wieder etwas in Univille passiert. Hat Claudia ihren Farnsworth kaputt gemacht und ist sie für das alles verantwortlich? Als die Crew in ihren Ermittlungen steckt, findet Pete das erste Puzzleteil. Denn er ist nicht nur ein großer Comicfan, sondern auch ein Filmjunkie. In sämtlichen Charakteren erkennt er den Schauspieler Raymond St. James. Außerdem weiß er, dass der chronologisch nächste Film "Dr. Doomsday" sein muss - was gar nicht gut ist, denn im großen Finale des Filmes wird eine vernichtende Bombe gezündet. Und die Crew weiß ja inzwischen, dass die Filme reale Konsequenzen haben werden. Auf der Suche nach dem verantwortlichen Artefakt entdecken Claudia und Artie, dass im Bestand des im Warehouses etwas fehlt: Der legendäre Erfinder Farnsworth ist nicht nur ein Vorreiter der modernen Kommunikation, er hat auch eine dreidimensionale Kamera und den passenden Projektor dafür erfunden. Und genau dieser fehlt im Warehouse. Aber wie projiziert er die Bilder in die Stadt? Die Crew findet den Projektor, als sich die Postbeamtin gerade dem Filmmarathon mit Raymond St. James hingibt. Sie erkennen die Gefahr, aber einfach den Stecker zu ziehen reicht nicht. Jetzt brauchen sie das gesamte Können Claudias, denn der finale Dialog im Film "Dr. Doomsday" dauert nicht mehr lange...
(RTL II)
Länge: ca. 45 min.