Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
104

Afrikas Rift Valley - Der große Graben

A/F, 2009

Afrikas Rift Valley - Der große Graben
Serienticker
  • 104 Fans
  • Serienwertung0 15413noch keine Wertungeigene: –
03

Vom Höllenfeuer ins Heilige Land

Folgeninhalt
Das nördliche Rift Valley erstreckt sich von Äthiopien über das Rote Meer bis ins Tal des Jordan. Es ist extrem heiß und bis heute vulkanisch aktiv. Im Afar-Dreieck, zwischen den Ländern Äthiopien, Eritrea und Dschibuti, treffen drei Kontinentalplatten aufeinander. Es ist die geologische "Werkstatt" des großen Grabens, in der Vulkane noch heute aktiv sind. Die Landschaft speit Schwefel, Dampf und Feuer und erfindet sich täglich neu. Dort, wo heute Gebirge in den Himmel ragen, bildete dünnflüssige Lava vor 35 Millionen Jahren ein Hochland und mächtige Vulkane. Als das Feuer erlosch, meißelten Wind und Regen die Simien-Berge aus dem Gestein. Der höchste Gipfel, der Ras Deshen, ist über 4.500 Meter hoch. Die berühmtesten Bewohner der Simien-Berge sind die Dscheladas, sie zählen zu den seltensten und wohl ungewöhnlichsten Affen der Welt. Dscheladas leben in großen Gruppen, bewegen sich nur am Boden fort und fressen ausschließlich Gras. Die Männchen sind ständig in Rangordnungskämpfe verwickelt. Jeder möchte das Oberhaupt sein und sich mit den Weibchen der Familie paaren. In den Wüsten und Tälern zwischen Äthiopien und Tansania vollzog ein Mitglied der reich verzweigten Affenverwandtschaft eine bedeutende Entwicklung: Vor fünf bis sechs Millionen Jahren erschienen im Rift Valley die ersten Menschen. Das Gebiet um den Turkanasee im Norden Kenias zählt zu den bedeutendsten Fossilien-Fundorten der Welt. Hier forscht die Anthropologin Louise Leakey nach den Überresten menschlicher Urahnen. Einen farbenprächtigen Kontrast zu den glutheißen Wüstenlandschaften bildet das Rote Meer. Vor fünf Millionen Jahren wurde es vom Indischen Ozean überschwemmt. Die Fluten brachten tropische Fische und Nesseltiere mit. Sie bilden die nördlichsten Warmwasser-Korallenriffe der Welt. Neben Tauchrevieren der Extraklasse treffen sich jedes Jahr die größten Fische der Meere - Walhaie. Die Giganten sind lebende Fossilien. Ihre Entwicklungsgeschichte reicht dreimal so lang zurück wie die der Dinosaurier. Urtypen gab es bereits vor knapp 400 Millionen Jahren, lange bevor die ersten Wirbeltiere an Land gingen. Das Rift Valley ist berühmt für seine großen Tierwanderungen. Auf dem Höhepunkt des Herbst- und Frühjahrszuges bewegen sich eine halbe Milliarde Vögel entlang des Jordans, unter anderem Millionen von Weißstörchen, die gesamte Weltpopulation an Schreiadlern und sämtliche Rosapelikane Europas. Auf ihrer langen Reise passieren sie die uralte Landschaft entlang des großen Grabens, entstanden aus Feuer und Asche. Sie gleiten über Kenia, vorbei am Kilimandscharo und über die Serengeti, weiter nach Süden. Wenn sich auf der Nordhalbkugel der Winter seinem Ende zu neigt, nehmen die Zugvögel den gleichen Weg, den auch die Menschheit genommen hat: vom Rift Valley hinaus in die ganze Welt.
(hr-fernsehen)
Alternativtitel: Wüstenglut und Korallenriffe
Wo läuft diese Folge?
Bildergalerie
  • Erich Pröll mit einem Walhai.
    Erich Pröll mit einem Walhai.
    Bild: © 3sat
  • Peter Kasperak (Kamera) und Hermann Winklhofer bei Dreharbeiten auf den Simien Mountains, Äthiopien.
    Peter Kasperak (Kamera) und Hermann Winklhofer bei Dreharbeiten auf den Simien Mountains, Äthiopien.
    Bild: © 3sat
  • Gelada Affen, Simien Mountains, Äthiopien.
    Gelada Affen, Simien Mountains, Äthiopien.
    Bild: © 3sat
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Mi, 24.03.2010, arte
Letzte TV-Termine