Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
18

Bauer ermittelt - Spur des Verbrechens

D, 2010

  • 18 Fans
  • Serienwertung0 16517noch keine Wertungeigene: –
04

Gewaltvideos

Folgeninhalt
Die Bilder sind kaum zu ertragen - Menschen im Todeskampf, Folter und grauenhafte Qualen, festgehalten mit einer Kamera. Snuff-Videos werden solche Filme genannt. Es sind Aufnahmen aus Kriegen, aus Gefängnissen, von Gewaltexzessen auf der Straße. Sogar brutale Vergewaltigungen sind darunter. Dokumentierte Hinrichtungen sind unerträglich. Wurde ein Mord aber schon einmal für die Kamera inszeniert, um ihn kommerziell auszubeuten? Christoph Bauer macht diese Frage zum Ausgang seiner Recherchen über den Snuff-Mythos. Die Geschichte beginnt mit dem ersten großen Snuff-Film von 1976 "The Great Snuff". Christoph Bauer trifft einen Kenner der Szene, den Splatter- und Horrorfilmer Jörg Buttgereit. Die beiden begegnen sich in einer verlassenen Lungenheilstätte bei Oranienburg. Sind die Vergewaltigung und der Mord, die im Film gezeigt werden, tatsächlich passiert? Was früher als extrem galt, ist bereits visueller Alltag geworden. So rücken immer brutaler werdende Pornofilme eine ganze Branche in den Kontext von Snuff-Filmen. Unser Moderator besucht die "Venus", die weltweit größte Erotikmesse. Brauchen wir immer wieder den neuen Kick? Werden Pornos wirklich immer härter? Pornodarsteller Boris gehört zu den alten Hasen des Gewerbes. Der neueste Trend, den er bewirbt, sind Inquisitionsspiele. Allerdings geht es dabei wohl weniger um echte Gewalt, als eher um eine humoristische Note des Treibens in mittelalterlichen Gewändern. Pornoproduzent Nils Molitor kann den Trend "schneller, härter" vollauf bestätigen. Snuff-Filme gehören für ihn allerdings in die Phantasiewelt. Dr. Andreas Hill vom Institut für Sexualforschung und Forensische Psychiatrie in Hamburg beschreibt die Usergewohnheiten in einer übergreifenden Studie: "Pornografie und sexuelle Gewalt im Internet". Sein erschreckendes Fazit: Der permanente Konsum von Pornos erhöht die Aggressivität, vor allem bei vorbelasteten Charakteren. Menschen steigern sich in ihre Phantasien hinein, bis sie zur grausamen Wirklichkeit werden. So können Internetbekanntschaften sogar in Mordszenarien enden, wie im Fall des "Kannibalen von Rothenburg". Wie konnte es überhaupt zur Omnipräsenz der Pornobilder kommen? Christoph Bauer trifft den Sexualwissenschaftler Dr. Jacob Pastötter in der Münchner Glypothek, wo antike Skulpturen vom Umgang der Griechen und Römer mit Sex und Erotik zeugen. Antike versus Internetzeitalter - ein spannender Vergleich. Und was denken die "Jungen Wilden" unter den Feministinnen über Sex und Gewalt in der Pornografie? Svenja Flaßpöhler hat ihre Doktorarbeit über den "Willen zur Lust" geschrieben und diskutiert mit Christoph Bauer ihre verblüffenden Ergebnisse. Neben dem Internet wird das Handy immer mehr zum Umschlagplatz von Gewalt und Sex. Ein beliebtes Hobby ist es, selbst Gewaltszenen mit dem Handy zu filmen. Ein paar Halbstarke bekennen sich als Täter. Wie kommen die Jugendlichen mit dem Bildersturm überhaupt zurecht? Die Medienwissenschaftlerin Prof. Petra Grimm hat die ersten Studien über das Konsumverhalten der Jugendlichen in Deutschland erstellt. Für uns beleuchtet sie das Phänomen Snuff-Video auf Handys. Thomas Middendorf von der Kriminalprävention des LKA in Stuttgart zeigt auf, wie gewalttätig die Handy-Videos bereits geworden sind und was man dagegen tun kann.
(zdf_neo)
Folge "Gewaltvideos" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: So, 19.09.2010, ZDFneo
TV-Termine