Folgeninhalt
Die Klosterinsel Reichenau, die Schlossinsel Mainau, die Villen-Landschaft der "Bayerischen Riviera", die alten ummauerten Städte - die Schätze am Bodensee sind unzählig. Doch aus dem Zaubergarten ist ein Ballungsraum geworden. Die Landschaft rund um den Bodensee ist schon seit Jahrtausenden bevorzugter Siedlungsplatz gewesen. In der Vergangenheit sind hier Kunst- und Kulturlandschaften von einer einzigartigen Vielfalt entstanden. Die Klosterinsel Reichenau, die Schlossinsel Mainau, das Zisterzienserland rund um Salem und die Birnau, die Villen-Landschaft an der "Bayerischen Riviera" zwischen Lindau und Bad Schachen, die alten ummauerten Städte und noblen Landschlösser im Schweizer Kanton Thurgau, das Ur-Kloster St. Gallen - die Liste der Schätze rings um den See ist endlos. In den letzten Jahrzehnten hat die Bodensee-Landschaft ihr Gesicht verändert wie nie zuvor in ihrer Geschichte. Aus dem Zaubergarten ist ein Ballungsraum geworden, ein geradezu klassisches Beispiel, wie hemmungslose Baulandausweisung, Industrialisierung, Gewerbegebiete, Straßen- und Autobahnbau, Intensivierung von Obst- und Weinbau und vor allem Tourismus und Freizeitsport wertvolle historische Kulturlandschaft überformen und degradieren und täglich aus dem alten Reichtum weniger machen. Seit Jahrzehnten wird gewarnt, kämpfen Denkmalschutz und Naturschutz, mutige Bürgerinitiativen und verantwortungsbewusste Planer und Kommunalpolitiker gegen diese Fehlentwicklung. Aber gerade die aktuelle wirtschaftliche Stagnation macht es der Politik offensichtlich besonders schwer, gegen übergroße Begehrlichkeit ein deutliches Nein zu setzen und die Grenzen des Wachstums im Sinne einer klugen Zukunftsvorsorge ein für alle Mal festzulegen, konstatiert Dieter Wieland in seinem Film aus dem Jahr 2004.
(BR Fernsehen)
Länge: ca. 45 min.