Folgeninhalt
Seit ihrer Entdeckung durch Captain Cook vor 230 Jahren ist das ferne Inselparadies im Südpazifik auch in Europa berühmt geworden. Die Anfänge der Eroberung der Inseln und Riffe vulkanischen Ursprungs liegen jedoch zum Teil schon Millionen Jahre zurück. Ob mit dem Wind, durch Vögel, oder mit Hilfe von Treibgut: Erstbesiedlungen von derart abgeschotteten Inseln bleiben eine Herausforderung und erfordern einen hohen Grad an Anpassung. Je isolierter, älter und kleinräumiger die Inseln sind, desto mehr kuriose und exotische Tiere und Pflanzen tummeln sich darauf, darunter die fleischfressende Raupe auf Hawaii oder die sogenannte Kokosnuss-Krabbe auf Metoma Island, die bis zu vier Kilo schwer werden kann. Nur wer mit der Ressourcenknappheit zurechtkommt, weite Distanzen im Wasser überwinden kann und den Tropenstürmen erfolgreich trotzt, überlebt auf den Inseln im Pazifik. Eine dauerhafte Besiedlung durch Menschen hat nur bei einer nachhaltigen Nutzung der Natur und einer starken sozialen Gemeinschaft Aussicht auf Erfolg.
(GEO Television)
Alternativtitel: Blaue Weite
Länge: ca. 45 min.