Folgeninhalt
Die Wirtschaft in Deutschland boomt wieder, die Arbeitslosigkeit sinkt und alle wollen am Aufschwung teilhaben. Gewerkschaften kündigen für die nächsten Tarifverhandlungen ein Ende der Lohn-Bescheidenheit an und Sozialverbände fordern eine deutliche Erhöhung von Hartz IV. Seit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichtes, das die bisherige Berechnung des ALG II-Regelsatzes für verfassungswidrig erklärte, wird darüber diskutiert, welche Summe angemessen ist. Brauchen Hartz IV-Empfänger mehr Geld oder bessere Jobangebote? Gefährdet eine Erhöhung von Hartz IV das Lohnabstandsgebot? Und wurde das Beschäftigungswunder vor allem durch Jobs im Niedriglohnsektor erkauft?
(NDR)