Folgeninhalt
Ein bisschen Wehmut ist schon dabei, wenn Bäuerin Julia Höffken aus Solingen heute zum letzten Landfrauenmenü der Saison einlädt. Danach wird endgültig feststehen, welche der sechs Landfrauen die beste "Land und lecker"-Köchin Nordrhein-Westfalens ist. Bis die Gäste im nostalgischen Neoplanbus anrollen, hat Julia allerdings noch viel zu tun. Da wäre zum einen der ganz normale Hofalltag: 160 Legehennen, 80 Masthähnchen und 100 zukünftige Weihnachtsgänse gackern, krähen und schnattern bei Julia Höffken um die Wette. Außerdem kümmert sich die Bäuerin mit ihrem Mann um fast 30 Hektar Ackerfläche, auf der sie Gemüse- und vor allem Futtergetreide anbauen. Nicht zu vergessen auch der private Streichelzoo der Höffkens, zu dem neben Wollschweineber Erik auch Ziegen, Ponys und sogar einige Alpakas zählen. Sicher scheint damit schon jetzt, dass der traditionelle Hofrundgang für die Gäste zum Erlebnis wird. Aber wird Julia die anderen Landfrauen auch mit ihren Kochkünsten beeindrucken können? Rote-Bete-Suppe, Hähnchenoberkeulensteak mit Gemüse und eine mit Himbeeren gefüllte Biskuitrolle sollen jedenfalls auf den Bewertungskarten für viele Punkte sorgen. Ob sich die Mühen gelohnt haben, erfahren Julia und die anderen Landfrauen anschließend bei der großen "Land und lecker"-Siegerehrung in der Scheune. Nach dem großen Erfolg des ländlichen Kochwettbewerbs in den vergangenen Jahren hat der WDR auch in diesem Sommer wieder sechs Bäuerinnen im Oldtimerbus auf die Reise geschickt. Sie laden sich gegenseitig zu einem festlichen Drei-Gänge-Menü ein und tun alles, um die anderen Landfrauen von den eigenen Kochkünsten zu überzeugen. Wochenlang hat ein WDR-Team die Landfrauen begleitet, den bäuerlichen Alltag erlebt, die Vorbereitungen des festlichen Menüs festgehalten, hat in alten Bauerntruhen gestöbert, Trecker verfolgt und ist durch Schafsherden gestiefelt.
(WDR)