Folgeninhalt
In der dritten und letzten Folge von Attenboroughs Rückblick auf sein Lebenswerk stehen die Umweltveränderungen im Fokus. Denn im Zuge der technischen Revolution sind proportional auch die Klima- und Umweltprobleme rasant angestiegen. Der Vergleich der Dreharbeiten vom Beginn seiner Karriere und heute zeigt das Ausmaß der schmelzenden Polkappen und den rasanten Rückgang der Arten. Attenborough berichtet, wie ihn die Begegnungen mit vom Aussterben bedrohten Tieren wie dem Berg-Gorilla oder 'Lonesome George', eine der ältesten noch lebenden Riesenschildkröten auf den Galapagos-Inseln, nachhaltig beeindruckt haben. Der erfahrene Filmemacher schildert dabei auch die Möglichkeiten, mit Dokumentationen über die faszinierenden Tiere, die Gesellschaft für Natur-Themen und dessen Schutz zu begeistern. Auf einer Reise vom Londoner Zoo bis in den Dschungel auf Borneo vergleicht Attenborough Maßnahmen von Umwelt- und Naturschutz früher und heute und berichtet, wie er selber vom Tierfilmer zum aktiven Naturschützer wurde.
(GEO Television)