Folgeninhalt
Pilze sind faszinierende Wesen. Sie können mehrere Fußballfelder groß werden, sind manchmal teurer als Gold und haben einen römischen Kaiser ins Grab gebracht. Pünktlich zum Beginn der Sammelsaison lädt Planet Wissen zur Reise in die Welt der Pilze ein. Was unterscheidet giftige von ungiftigen Exemplaren? Wie sind Pilze biologisch einzuordnen? Und welche Bedeutung haben sie für den Wald? Außerdem geht es um Trüffel. Die wachsen nämlich auch in Deutschland und wer einen kalkhaltigen Boden im Garten hat, kann sie sogar züchten. Studiogäste: Der Freiburger Forstbotaniker Ulrich Stobbe und sein Kollege Ludger Sproll züchten Trüffelbäume und erforschen in Zusammenarbeit mit der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg das Trüffelvorkommen in Deutschland. Dabei hilft ihnen Trüffelhündin Diana. Sie ist unter anderem im Freiburger Stadtwald fündig geworden. Im Herbst in den Taunus? Das klappt bei Prof. Meike Piepenbring von der Goethe Universität Frankfurt a.M. längst nicht immer. Die Mykologin sucht und untersucht Pilze in aller Welt. In Panama entdeckte sie sogar eine neue Gattung und auch in mittelamerikanischen Museen hat sie schon Pilze gesichtet. Moderation: Birgit Klaus und Dennis Wilms
(ARD-alpha)