Folgeninhalt
Highlight der SAT.1-Themenwoche über St. Pauli: Dieter Wedels umstrittenes Kiez-Epos in einer gekürzten Fassung
"Die teuerste Mogelpackung des deutschen Fernsehens", urteilte der "Stern", und auch andernorts geizte man nicht mit Kritik. Sollten die Zuschauer tatsächlich irren? Im Schnitt neun Millionen verfolgten Anfang 1998 unverdrossen sechs Abende lang die als "TV-Ereignis des Jahres" angepriesene Kiez-Saga vom König der Mehrteiler Dieter Wedel - eine Rekordquote, die sich nicht allein mit dem Werberummel erklären lässt.
Die Künstlichkeit der Studiokulisse hin, die Klischeelastigkeit der Figuren her - im mörderischen Machtkampf um das Striplokal "Die Blaue Banane" entfaltet Wedel ein prallbuntes Panoptikum des berüchtigten Vergnügungsviertels, wie man es sich gemeinhin vorstellt - bevölkert von kleinen Fischen und großen Haien, billigen Nutten und bezahlten Killern, Ganoven mit Herz und Gangstern ohne Skrupel. Dick aufgetragenes Rotlichtmilieu, in dem sich große Darsteller ein Stelldichein geben: "Würfel-Rudi" Hilmar Thate, sein Gegenspieler "Graf" Hans Korte, "Sugar" Heinz Hoenig, ausgezeichnet mit der "Goldenen Kamera", "Mizzi" Maja Maranow. Nicht zu vergessen "Lajana" Sonja Kirchberger, die vor ihrem frühen Ableben einen heißen Strip hinlegt, und Neuentdeckung Oliver Hasenfratz als unbedarfter St. Pauli-Neuling Robert.
Dem Vorwurf der Langatmigkeit begegnete Wedel, indem er noch einmal Hand anlegte und die einzelnen Folgen um jeweils zwanzig Minuten kürzte. Geblieben sind neun Stunden voller Kiez-Dramatik und -Romantik, heute und die nächsten zwei Abende zu genießen. Opulenter Appetizer für die am Freitag startende Serie "Die Rote Meile".
"Die teuerste Mogelpackung des deutschen Fernsehens", urteilte der "Stern", und auch andernorts geizte man nicht mit Kritik. Sollten die Zuschauer tatsächlich irren? Im Schnitt neun Millionen verfolgten Anfang 1998 unverdrossen sechs Abende lang die als "TV-Ereignis des Jahres" angepriesene Kiez-Saga vom König der Mehrteiler Dieter Wedel - eine Rekordquote, die sich nicht allein mit dem Werberummel erklären lässt.
Die Künstlichkeit der Studiokulisse hin, die Klischeelastigkeit der Figuren her - im mörderischen Machtkampf um das Striplokal "Die Blaue Banane" entfaltet Wedel ein prallbuntes Panoptikum des berüchtigten Vergnügungsviertels, wie man es sich gemeinhin vorstellt - bevölkert von kleinen Fischen und großen Haien, billigen Nutten und bezahlten Killern, Ganoven mit Herz und Gangstern ohne Skrupel. Dick aufgetragenes Rotlichtmilieu, in dem sich große Darsteller ein Stelldichein geben: "Würfel-Rudi" Hilmar Thate, sein Gegenspieler "Graf" Hans Korte, "Sugar" Heinz Hoenig, ausgezeichnet mit der "Goldenen Kamera", "Mizzi" Maja Maranow. Nicht zu vergessen "Lajana" Sonja Kirchberger, die vor ihrem frühen Ableben einen heißen Strip hinlegt, und Neuentdeckung Oliver Hasenfratz als unbedarfter St. Pauli-Neuling Robert.
Dem Vorwurf der Langatmigkeit begegnete Wedel, indem er noch einmal Hand anlegte und die einzelnen Folgen um jeweils zwanzig Minuten kürzte. Geblieben sind neun Stunden voller Kiez-Dramatik und -Romantik, heute und die nächsten zwei Abende zu genießen. Opulenter Appetizer für die am Freitag startende Serie "Die Rote Meile".
(Hörzu Heft 38/17.9.1999, S. 57)
Länge: ca. 90 min.