Folgeninhalt
Weshalb errichteten die Römer vor mehr als 2.000 Jahren eine über 200 Meter hohe Rampe aus Gestein, mitten in der Wüste Juda? Wie gelang es den Alten Ägyptern massive, hunderte Tonnen schwere Obelisken aus Granit zu transportieren und aufzurichten? Und was brachte die Römer dazu, ein 50 Kilometer langes Aquädukt durch eine bergige Landschaft zu führen? Experten erklären, wie schon in der Antike ganze Monumente versetzt wurden und wie man diese Aufgaben heute bewältigen würde.
(N24)
alternativer Folgentitel: "Berge versetzen"