Folgeninhalt
Die Dokumentation stellt den Wanderweg "Käsestraße Bregenzerwald" vor. "Käsestraße" meint dabei keine Straße im wörtlichen Sinne, sondern eine Vereinigung von Sennereien, Alpen, privaten Käsemachern, Bauern, Käsewirten und Spezialitätengeschäften. Die Wanderung beginnt im hinteren Bregenzerwald mit Gipfeln über der 2000er-Marke. In etwa sechs Tagestouren führt der Weg vom Südosten durch eine abwechslungsreiche Landschaft mit malerischen Dörfern über den mittleren Bregenzerwald bis zum Vorderwald im Norden, der durch sanfte Voralpenhügel gekennzeichnet ist. Unvergesslich: die Aussicht vom Diedamskopf-Gipfel, dem höchsten Punkt der "Käsestraße Bregenzerwald". Auch Themenwege prägen sich ein, etwa die Naturwunderwanderung in Au, die durch die geologisch hochinteressante Argenschlucht und das Naturschutzgebiet Auer Ried führt. Kunstprojekte wie Antony Gormleys "Horizon Field", eine faszinierende Landschaftsinstallation im alpinen Hochgebirge des Vorarlbergs, oder der originelle "9bäume Skulpturenweg" in Langenegg entlang der ehemaligen Wälderbahnstraße komplettieren die Möglichkeiten. Kulinarisch steht bei dieser Genusswanderung ganz klar die Käsekultur im Mittelpunkt: etwa beim Besuch der Alpe Fützental bei Bizau, wo noch auf offenem Feuer gekäst wird oder im Gasthaus "Brunos Käsknöpfle". Dass die "Wälder", die Bewohner des Bregenzerwaldes, nicht nur in der Architektur ihrer Zeit weit voraus, sondern auch in der Welt der Kulinarik innovativ und kreativ sind, manifestiert sich vielerorts. Meisterköchin Gabi Strahammer trumpft mit ihrem Restaurant Schulhus und andere Wirte bieten unvergleichliche Kulinarik zur Moorlandschaft in Krumbach. Karin Kaufmann hat mit ihrer Kochschule "Frau Kaufmann - kochen lernen wie zu Hause" im ehemaligen Egger Gasthaus Engel ebenfalls ins Schwarze getroffen.
(SWR)
Länge: ca. 30 min.