Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
Unerlaubte Mediatheken-Übernahme: Joyn und ARD streiten vor Gericht weiter

Ende Januar sorgte der Streamingdienst Joyn für Aufsehen, als er die Mediatheken von ARD und ZDF in sein Angebot aufnahm - ohne ausdrückliche Zustimmung seitens der Öffentlich-Rechtlichen. Trotz recht deutlicher Reaktionen und der Ankündigung juristischer Schritte probte Joyn den Widerstand und ließ die Mediatheken zunächst online. Anfang März verschwanden sie dann - als offizielle Begründung nannte ProSiebenSat.1 das Ende eines vorläufigen Beta-Testings
, mit dem das sogenannte Embedding des Angebots von ARD und ZDF erklärt wurde. Man sei darauf bedacht, den Geist echter Kooperation zu leben und gemeinsam umzusetzen
. Vor Gericht tobte der Streit allerdings weiter - und ein Ende ist nicht in Sicht.
Die ARD reichte wegen der unerlaubten Integrierung der Mediatheken-Inhalte auf Joyn Klage beim Landgericht Köln ein, wo im April im Eilverfahren ein Urteil gefällt wurde. Gegen dieses Urteil hat die ARD nun Berufung zum Oberlandesgericht Köln eingelegt, wie der Senderverbund gegenüber epd medien bestätigte. Aus folgendem Grund: Das Landgericht habe zwar festgestellt, dass Joyn mit der Einbindung der ARD-Inhalte gegen das urheberrechtliche Datenbankherstellerrecht verstoßen habe. Zudem sei Joyn auch die markenmäßige Nutzung der ARD-Marken untersagt worden. Nicht anerkannt habe das Landgericht Köln jedoch einen Schutz nach dem Medienstaatsvertrag sowie Ansprüche wegen unlauteren Wettbewerbs. Als Folge auf die Berufung seitens der ARD hat inzwischen auch Joyn Berufung eingelegt.
Bemerkenswert ist dies vor dem Hintergrund, dass das Landgericht München I Ende Mai in einem anderen Urteil etwas anders entschied. Dort reichten ZDF und arte Klage ein, da auch Inhalte aus deren Mediatheken ohne Zustimmung auf Joyn integriert wurden. Das Landgericht München I stellte einen Verstoß von Joyn gegen den Medienstaatsvertrag fest, da ohne Einwilligung der jeweiligen Rundfunkanstalt Mediatheken nicht in Angebotspakete aufgenommen oder in anderer Weise entgeltlich oder unentgeltlich vermarktet oder öffentlich zugänglich gemacht
werden dürfen. Gegenüber epd medien teilte das Oberlandesgericht München mit, dass gegen die Eilentscheidungen des Landgerichts keine Berufungen eingegangen sind.
ProSiebenSat.1 wiederum spricht in Bezug auf die beiden Landgerichte von sich teilweise widersprechenden Urteilen in den vorläufigen Rechtsschutzverfahren
. Übereinstimmend sei jedoch keine Verletzung von Urheberrechten
festgestellt worden. Stattdessen basierten die Urteile lediglich auf 'technischen' Nebenrechten, dem verwandten Schutzrecht des Datenbankherstellers bzw. dem Schutz des Signals - zu deren Nutzung ARD, ZDF und arte jederzeit und unabhängig von Urhebern, Produzenten oder sonstigen Dritten zustimmen könnten
. Ein Verstoß gegen das Datenbankherstellerrecht und/oder die Signalintegrität sei nicht gegeben - davon ist zumindest Joyn überzeugt. ProSiebenSat.1 betont zudem, dass eine Kooperation durch das Embedding der Mediatheken von ARD, ZDF und arte auf Joyn dazu beitragen würde, alle Beteiligten und das plurale Mediensystem zu stärken
.
Ob ARD und ZDF jedoch nach dem Verhalten von ProSiebenSat.1 dazu noch bereit sind, darf bezweifelt werden. Insbesondere die ARD verurteilte das Vorgehen von Joyn scharf. Der Vorsitzende Florian Hager sprach im Februar von modernem Raubrittertum
, einem Anschlag auf das komplette System
und davon, dass Joyn Grenzen überschritten und Vertrauen zerstört habe. Der entscheidende Streitpunkt ist das Embedding der Inhalte. Laut ARD und ZDF sei es in den Verhandlungen mit Joyn immer darum gegangen, dass die öffentlich-rechtlichen Mediatheken mittels eines Verlinkungsmodells genutzt werden können - so wie das auch mit anderen Partnern üblich sei. Dies habe Joyn jedoch abgelehnt und wollte stattdessen unbedingt das Embedding-Verfahren - also dass die Video-Inhalte direkt über den Player der Joyn-Plattform abgespielt werden, so wie es auch im sogenannten Beta-Testing umgesetzt wurde.
Weshalb Joyn so scharf darauf ist, Inhalte anderer Sender zu integrieren, lässt sich durch die allgemeine Strategie des Streamingdienstes erklären. Anders als andere Anbieter setzt Joyn in erster Linie nicht auf ein Abomodell (obwohl es Joyn Plus+ gibt), sondern versteht sich offiziell als kostenloser, werbefinanzierter Dienst, der auf kontinuierliche Steigerung des Nutzungswachstums und der Verweildauer ("Watchtime") aus ist. Das Potenzial dafür ist natürlich umso mehr gegeben, je mehr Inhalte verfügbar sind - ob aus dem eigenen Portfolio oder mithilfe von Lizenzinhalten.
auch interessant
Leserkommentare
George Bailey schrieb via tvforen.de am 19.07.2025, 18.26 Uhr:
Wenn Joyn Recht bekommen sollte (eher unwahrscheinlich) eröffne ich morgen auch eine Seite mit dem kompletten ARD- und auch mit dem kompletten Gratis-Inhalt aller anderen Streaming-Dienste (vor allem Joyn!)! Da bekommt man bestimt rasch lukrative Werbeverträge!
Wunderbare Welt des (erlaubten?) Diebstahls per Verlinkung!Hoffentlich wirkt sich das Urteil nicht auch auf den wunderbaren Dienst MediathekviewWeb aus.FilmOnkel schrieb am 19.07.2025, 09.32 Uhr:
Schade...da zahlt man seine Gebühren und weiß genau wofür die ganze Kohle immer draufgeht. Für horrende Gehälter und Rechtsstreitigkeiten. Die ÖR sollten mal lieber den Ball flach halten. Größtes Ärgernis ist doch, das man als zahlender Kunde z.B. keinen direkten Zugriff über die Mediatheken auf Sportveranstaltungen hat. Dazu muss man meist auf sportschau.de ausweichen. Mir völlig unverständlich. Auch kann man sich das Aktuelle Sportstudio nicht in voller Länge in der Mediathek anschauen weil dann viele Berichte aus "rechtlichen" Gründen nicht gezeigt werden können? Bei dem ganzen Mist der meist gezeigt wird, frage ich mich wirklich wie lange man sich das noch bieten lassen muss.
Vritra schrieb am 19.07.2025, 14.41 Uhr:
Wenn die Sportveranstaltungen nicht für die Verwertung über Streaming und Internet lizenziert sind, dann geht das halt nicht. Diese Rechte sind extrem teuer und die ÖR sollen doch sparen.
Flapwazzle schrieb am 19.07.2025, 07.39 Uhr:
"Weshalb Joyn so scharf darauf ist, Inhalte anderer Sender zu integrieren...", ist allein schon dadurch zu erklären, dass der Streamer kaum anspruchsvollen oder relevanten Content im Portfolio hat.
Vritra schrieb am 19.07.2025, 14.44 Uhr:
Es ist ja nicht nur das. Ich habe die ÖR schon öfters versucht über die Joyn-App zu streamen und es nicht geschafft die Inhalte lippensynchron abgespielt zu kriegen. Das ganze Joyn ist einfach nur Schrott. Dass die meisten hauseigenen Inhalte für mich dazu noch völlig uninteressant sind, kommt noch dazu.
Manfred1948 schrieb am 18.07.2025, 22.31 Uhr:
Die Zuschauer bezahlen für den ÖR und Joyn nutzt das schamlos aus, um damit Kasse zu machen, denn wenn das normale Joyn auch für Zuschauer kostenlos ist, kassiert Joyn mittels Werbung und auch dafür müssen die Zuschauer zahlen, denn diese Werbekosten sammeln die Werbenden über ihre Produnkte von allen Mitbürgern.
Meistgelesen
- Die 7 wichtigsten Serien im September
- "Promis unter Palmen": Diese Teilnehmer sind in der vierten Staffel dabei
- "ES: Welcome to Derry": Starttermin für Deutschlandpremiere verkündet
- RTL startet neuen "Lübeck-Krimi" mit "Bergretter"-Star
- "Murdoch Mysteries" und "Heartland - Paradies für Pferde": Termine für neueste Staffeln bekannt
Nächste Meldung
Specials
- "7 Richtige" oder: Hallaschka gibt den Jauch
- Die 7 wichtigsten Serien im September
- "The Diplomat" im ZDF punktet als Krimi mit Humor und Atmosphäre
- "The Terminal List: Dark Wolf": Taylor Kitsch ("American Primeval") in geheimer Mission
- Wie empfange ich den Free-TV-Sender Filmgold?
- "Eternauta": Leichen pflastern ihren Weg
- "Die perfekte Schwester": Hier ist Vertrauen tabu!
Neue Trailer
- Update "Slow Horses": Trailer und Starttermin für Staffel 5 des Spionage-Serienhits mit Gary Oldman bestätigt
- Verrückt und blutig! Trailer zu "Marvel Zombies" veröffentlicht
- Update "Tulsa King": Frischer Trailer und Starttermin zu Staffel 3 der Gangsterserie mit Sylvester Stallone
- Update "House of Guinness": Trailer zu Thrillerdrama um bekannte Brauerei-Dynastie veröffentlicht
- "Der Doktor und das liebe Vieh"-Star in neuer britischer Serie
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
