Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
79

Wilde Heimat

D/A, 2005–2006

  • 79 Fans
  • Serienwertung0 18363noch keine Wertungeigene: –
04

Der Winter

Alternativtitel: Winterwelten - Weiße Pracht voller Gegensätze
Folgeninhalt
Der Winter ist für die Tierwelt ohne Frage die härteste Zeit des Jahres. Die Tage sind kurz und dunkel, Schnee und Eis überziehen Land und Gewässer. Für Adler, Luchs und Fuchs wird es immer schwerer, Beute zu machen. Oft hängt ihr Überleben von den Opfern ab, die der Winter fordert. Doch es gibt auch Tiere, die ausgerechnet in eisiger Kälte ihren Nachwuchs bekommen: Kreuzschnäbel ziehen ihre Brut bevorzugt im Winter groß, und an der Nordseeküste kommen zur Jahreswende die ersten Kegelrobbenjungen zur Welt. Im Südwesten Deutschlands wird es schon im März merklich wärmer. Feldhasen beginnen mit der Paarung und Wildschweine haben bereits Nachwuchs. Die Hochalpen sind dagegen noch weit über den Winter hinaus von Schnee bedeckt. So manche Lawine bringt eine Gams ums Leben, und Kolkraben wie Steinadler bekommen ihre Chance. Die Menschen feiern gerade im Winter einige ihrer farbenprächtigsten Feste: Lichtfeste wie Weihnachten, das traditionelle, nordfriesische Biikebrennen und der Hexensabbat haben ihren Ursprung in uralten vorchristlichen Winterritualen eine Antwort auf die Dunkelheit der Jahreszeit. Neben den beeindruckenden Bildern ist auch die Filmmusik, eingespielt von der NDR Radiophilharmonie Hannover unter der Leitung von Timothy Brock, außergewöhnlich.
(NDR)
Folge "Der Winter" anschauen
kompakte Ansicht
  • Deutsch720pab € 2,49*
  • Prime Video Zusatz-Kanäle
    Deutsch720pab € 3,99*
Bildergalerie
  • Universum: "Wilde Heimat - Winter". Der Winter ist ohne Frage die härteste Zeit des Jahres. Schnee und Eis überziehen Land und Gewässer, die Tage sind kurz und dunkel. Für Adler, Luchs und Fuchs wird es immer schwerer, Beute zu machen. Oft hängt ihr Überleben von den Opfern ab, die der Winter fordert. Doch es gibt auch Tierarten, die ausgerechnet in der eisigsten Jahreszeit Nachwuchs bekommen: Bei Kreuzschnäbeln und Kegelrobben kommen zur Jahreswende die ersten Jungen zur Welt. Und die Menschen trotzen dem Winter mit einigen ihrer buntesten Feste: Lichtfeste wie Weihnachten, das nordfriesische Biikebrennen und der Hexensabbat haben ihren Ursprung in uralten vorchristlichen Winterritualen.
    Universum: "Wilde Heimat - Winter". Der Winter ist ohne Frage die härteste Zeit des Jahres. Schnee und Eis überziehen Land und Gewässer, die Tage sind kurz und dunkel. Für Adler, Luchs und Fuchs wird es immer schwerer, Beute zu machen. Oft hängt ihr Überleben von den Opfern ab, die der Winter fordert. Doch es gibt auch Tierarten, die ausgerechnet in der eisigsten Jahreszeit Nachwuchs bekommen: Bei Kreuzschnäbeln und Kegelrobben kommen zur Jahreswende die ersten Jungen zur Welt. Und die Menschen trotzen dem Winter mit einigen ihrer buntesten Feste: Lichtfeste wie Weihnachten, das nordfriesische Biikebrennen und der Hexensabbat haben ihren Ursprung in uralten vorchristlichen Winterritualen.
    Bild: © ORF/NDR Naturfilm/Nautilusfilm
  • "Universum", "Wilde Heimat - Winter." Der Winter ist ohne Frage die härteste Zeit des Jahres. Schnee und Eis überziehen Land und Gewässer, die Tage sind kurz und dunkel.
    "Universum", "Wilde Heimat - Winter." Der Winter ist ohne Frage die härteste Zeit des Jahres. Schnee und Eis überziehen Land und Gewässer, die Tage sind kurz und dunkel.
    Bild: © ORF
  • In normalen Wintern bleiben die Gänse in Deutschland, kommen sie wegen der Schneehöhe aber nicht mehr an ihre Nahrung, ziehen sie weiter Richtung Südwesten an Rhein und Schelde.
    In normalen Wintern bleiben die Gänse in Deutschland, kommen sie wegen der Schneehöhe aber nicht mehr an ihre Nahrung, ziehen sie weiter Richtung Südwesten an Rhein und Schelde.
    Bild: © ZDF/NDR/Dr. Ernst Sasse
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: So, 25.12.2005, Das Erste
TV-Termine