Folgeninhalt
Da Ted Probleme hat, Interesse für den "Ball der Engel" zu wecken, einer Benefiz-Veranstaltung zugunsten der AIDS-Hilfe, kommt Emmett auf de Idee, die Drag-Queen "Divina Devore" dazu einzuladen. Die sagt jedoch erst zu, als sich herausstellt, dass sie Michaels Mutter von früher kennt. Jedoch weicht sie aus, als Michael sie darauf anspricht. Auch Justin hat vor Brian ein Geheimnis, denn nachdem sein Vater ihn nicht mehr unterstützt, beginnt er eine Karriere als GoGo-Tänzer ...
Emmett, Ted, Michael und Brian genießen ihr schwules Leben in Pittsburgh zwischen Club, Drogen, Liebeleien und Arbeit. Als Brian, der – wenn´s um Sex geht – nichts anbrennen lässt, auf den hübschen 17-jährigen Justin stößt, verknallt sich dieser sofort in den Draufgänger. Da ist es ein Glück, dass an Erotik in „Queer as Folk“ keineswegs gespart wird. Aber auch nicht an Nachdenklichem oder Politischem, etwa wenn es um Aktivismus gegen Homophobie geht, oder um die Frage, ob man eine Beziehung mit einem HIV-Positiven beginnen soll. Der Name der Serie geht auf die Redewendung „there’s nought so queer as folk“ zurück, was so viel heißt wie „es gibt nichts Seltsameres als Leute“.
Staffel 2
Deutsche TV-Premiere
Emmett, Ted, Michael und Brian genießen ihr schwules Leben in Pittsburgh zwischen Club, Drogen, Liebeleien und Arbeit. Als Brian, der – wenn´s um Sex geht – nichts anbrennen lässt, auf den hübschen 17-jährigen Justin stößt, verknallt sich dieser sofort in den Draufgänger. Da ist es ein Glück, dass an Erotik in „Queer as Folk“ keineswegs gespart wird. Aber auch nicht an Nachdenklichem oder Politischem, etwa wenn es um Aktivismus gegen Homophobie geht, oder um die Frage, ob man eine Beziehung mit einem HIV-Positiven beginnen soll. Der Name der Serie geht auf die Redewendung „there’s nought so queer as folk“ zurück, was so viel heißt wie „es gibt nichts Seltsameres als Leute“.
Staffel 2
Deutsche TV-Premiere
(TIMM)