Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
421

Planet Wissen

D, 2002–2023

Planet Wissen
Serienticker
  • Platz 870421 Fans
  • Serienwertung4 102754.07von 14 Stimmeneigene: –
222

Die Freizeitforscher kommen!

Folgeninhalt
Käfer bestimmen, Kunstwerke einordnen, dem Klimawandel nachspüren: Forschen kann jeder! Viele Laien tun dies bereits mit Leidenschaft und fundierter Fachkenntnis und schaffen neues Wissen. Lange wurden diese "Amateurforscher" von den "echten" Wissenschaftlern nicht ernst genommen. Doch langsam verlässt die Wissenschaft ihren Elfenbeinturm, denn dieses Bürgerwissen ist sehr umfangreich und ein wertvoller Schatz, den es zu heben gilt. Rollt da eine neue Bürgerbewegung heran? Planet Wissen ergründet die Chancen von Bürgerforschung für Wissenschaft und Gesellschaft - und prüft, wie sicher die Daten sind. Die Sendung zeigt, wie einfach jeder mitmachen kann - zum Beispiel bei der Apfelblütenaktion, einem Langzeitprojekt des SWR, das "Planet Wissen" ins Leben gerufen hat und das wichtige Daten für die Klimaforschung liefert. Und ein Blick in die Geschichte zeigt: Auch große Namen der Wissenschaft wie Charles Darwin oder Gregor Mendel waren keine Berufsforscher, sondern im besten Sinne Bürgerwissenschaftler. Gäste im Studio:Prof. Johannes Vogel, Naturkundemuseum Berlin, Uwe Gradwohl, Wissenschaftsredakteur beim SWR
(SWR)
Folge "Die Freizeitforscher kommen!" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Mi, 20.04.2016, WDR
TV-Termine