Folgeninhalt
"NO:GINIK" und "KCRABAU" - was mag das bedeuten? Alles beginnt mit dem Mord an dem Postbeamten Werner Klett. Aufgrund einer Zeugenaussage müssen die Münchner Kriminalhauptkommissare Ivo Batic und Franz Leitmayr den Schreiner Ludwig Gruber verhaften, einen Mann aus Batics Nachbarschaft, der bei den Kindern als "Märchenonkel" sehr beliebt war. Gruber ist geständig, aber er entpuppt sich als ein Mörder mit vielen Gesichtern. Die beiden Kommissare haben eine harte Nuss zu knacken, denn der sterbenskranke Gruber benutzt im Verhör Zitate aus "Grimms Märchen" und entwindet sich so jeder Logik. Andererseits weist alles darauf hin, dass Gruber klug ist und sich gezielt in die Hände der Ermittler begeben hat. Wenig später stößt die Polizei auf eine zweite vergrabene Leiche - trotzdem kommen die Kommissare dem Rätsel Gruber nicht näher. Sie sehen sich gezwungen, einer Abfolge geheimnisvoller Zeichen nachzugehen, die sie immer tiefer in die traumatische Vergangenheit Grubers führen. Was aber tatsächlich auf die Polizisten zukommt, ist selbst für die beiden hart gesottenen Münchner Ermittler unfassbar. Die Rolle des Ludwig Gruber spielt der vielfach preisgekrönte Theater- und Filmschauspieler Hilmar Thate. Hilmar Thate starb am 14. September im Alter von 85 Jahren in Berlin
(rbb)
BR - Batic & Leitmayr
Länge: ca. 90 min.