Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
Alfons Zitterbacke
DDR, 1986

- kostenlose E-Mail-Benachrichtigung bei TV-Termin oder DVD-VÖ
- 10.02.: Neue komplette Folge: Alfons, der Kompasskenner (Kixi Select)
- 10.02.: Neue komplette Folge: Alfons, der Geschenkeerfinder (Kixi Select)
- 10.02.: Neue komplette Folge: Alfons, der Tierparkdirektor (Kixi Select)
- 10.02.: Neue komplette Folge: Alfons, der Kopfspringer (Kixi Select)
- 10.02.: Neue komplette Folge: Alfons, der Kosmonaut (Kixi Select)
- 08.02.: Neue komplette Folge: Alfons, der Geschenkeerfinder (iTunes)
- 08.02.: Neue komplette Folge: Alfons, der Kompasskenner (iTunes)
- 08.02.: Neue komplette Folge: Alfons, der Kosmonaut (iTunes)
- 08.02.: Neue komplette Folge: Alfons, der Kopfspringer (iTunes)
- 07.02.: Neue komplette Folge: Alfons, der Lebensretter (iTunes)
- 07.02.: Neue komplette Folge: Alfons, der Tierparkdirektor (iTunes)
- 07.02.: Neue komplette Folge: Alfons, der Kompasskenner (Amazon Video)
- 07.02.: Neue komplette Folge: Alfons, der Kosmonaut (Amazon Video)
- 07.02.: Neue komplette Folge: Alfons, der Tierparkdirektor (Amazon Video)
- 07.02.: Neue komplette Folge: Alfons, der Kopfspringer (Amazon Video)
- 06.02.: Neue komplette Folge: Alfons, der Geschenkeerfinder (Amazon Video)
789 Fans- Serienwertung4 14004.25von 24 Stimmeneigene: –
"Alfons Zitterbacke"-Serienforum
AndreasBL schrieb am 05.03.2018, 19.29 Uhr:
Das Buch "Alfons Zitterbacke" wurde uns in der 2.Klasse mal zum Lesen empfohlen. Ein Freund aus Studienzeiten in den 1990er Jahren meinte zu mir, das Buch habe ihn seinerzeit erst zum Lesenlernen motiviert.
Ich weiss noch, wie ich es in den Ferien sogar ins Ausland mitnahm, und so manche Geschichte immer wieder las, etwa jene über seinen Riesendrachen und immer wieder lachen musste.Als die Serie seinerzeit im DDR-Fernsehen lief, hatte ich nur die erste und die letzte Folge gesehen. Wie häufig üblich war bei solchen Verfilmungen immer sehr viel Kreativität im Spiel, was die Handlung anging. Aber ich hab es trotzdem als witzig in Erinnerung. (Die Schallplatte mit sieben Kapiteln aus dem Buch hielt sich hingegen sehr streng ans Original.)So verfügt das Buch über zwei Rahmenhandlungen, die beschreiben, wie es überhaupt dazu kam, dass die Geschichten veröffentlicht wurden. Und aus einer dieser Rahmenhandlungen entnahm man die Lebensrettungsgeschichte in der 1.Folge. Im Buch haben sich Alfons und die "Dame Zweu" jedoch auf eine Insel gerettet und warteten darauf, abgeholt zu werden. Währenddessen hat Alfons ihr abermals von seinen Erlebnissen erzählt.Von der 6.Folge habe ich in Erinnerung, dass Alfons hier der erfolgreiche - und nicht wie im Buch tragische - Held der Geschichte war. So hatte er im Buch überhaupt keine Ahnung, wie man einen Kompass verwendet. In der Serie wissen es im Prinzip alle Kinder, auch Marion. Es ist ihr Anhänger, der den Kompass fehlleitet.Was den Kommentar eines Besserwessis hier angeht: mein Mitleid hält sich in Grenzen. Und ich vertrete die Meinung, dass Kunstwerke nicht ohne ihren geschichtlichen Zusammenhang betrachtet werden sollten, wenn man sie richtig verstehen will. "Alfons Zitterbacker" ist eben auch ein Stück Zeitgeschichte. Bücher und Geschichten umzuschreiben, nur weil es eine Glaubensrichtung namens "Gender Mainstreaming" derzeit so verlangt, oder weil sich einige beleidigt fühlen, ist deshalb einfach nur lächerlich.
Désirée schrieb am 08.08.2011, 00.00 Uhr:
Habe das Buch (die heiteren Geschichten eines Pechvogels) als Kind geschenkt bekommen und fand alle Geschichten sehr lustig und habe noch gute Erinnerungen an dieses Buch. In die Serie habe ich deswegen auch ein paar Mal reingeschaut. Wäre schön, wenn man sie eines Tages mal wieder ausstrahlt, um die Kindheitserinnerungen ein wenig aufzufrischen.
Übrigens:
Ich finde, dass der Inhalt aller Alfons Zitterbacke-Geschichten so viel mit Kommunismus zu tun hat, wie ein Bockwürstchen und ein Regenschirm. Es sind und waren lustige Geschichten aus dem Alltag der damaligen Kinder. Also wirlich
Datwuschel schrieb am 29.10.2010, 00.00 Uhr:
Hallo, heute morgen beim Frühstück ist mir beim Eier essen eingefallen. Alfons und seine 60 Eier die er unbedingt essen wollte bzw dachte er soll sie essen. War das lustig. Oder sein Kosmonautentrainig? Wer isst denn schon freiwillig eine Tube Anchovis oder Zahnpasta. Oh man so einiges fällt mir ein. Schön war die Zeit als das Kino nur 50 Pfennige kostete oder Flimmerstunde war.
So und nun zu einer etwas unangenehmen Seite die ich unbedingt erledigen muss bevor mir der Kragen platzt.
@Arthur Lemming, was willst du denn hier auf dieser Seite mit deinen unausgegorenen Äußerungen?
Das alles was aus den neuen Bundesländern, vormals Osten,kam und kommt schlecht und was weiß ich nicht alles ist. Sind die ehemals Ossis gewöhnt.
Um hier mal einiges klar zustellen Alfons war Jungpionier, Blaues Halstuch beim allseits beliebten Timur (Timor)-Einsatz (Flaschen und Altpapier sammeln). Es sei denn ich irre mich, was ich nicht glaube, aber ein blaues FDJ-Hemd hat er auf 100 Prozent nie getragen.
Das zweite schau dir heute die Bummi-Hefte an, sie haben sich zur vorwende Zeit kaum verändert, nur die kleinen Bildgeschichten zum ausschneiden fehlen, glaube ich.
Und ich glaube kaum das Kinder im Alter zwischen 0 und 100, witzig, in einem harmlosen gelben Teddy je was anderes gesehen haben. Arthur setz deine Objektivitäts-Brille auf, das Heft wäre schon längst nicht mehr da. Und bitte was ist eine "Kommunistenfresse"?Kurt C. Hose schrieb am 12.09.2012, 00.00 Uhr:
Naja, der Bummi hatte ja schon so seine DDR-Auswüchse: Kapitel "Unsere Republik hat Geburtstag: Hier, lieber Soldat, Blümchen für Dich, weil Du uns so gut bewachst!", "Bummi in der Nacht: Der Sputnik - piep-piep - und die Volkspolizei passen auf uns auf", "Bummi im Bergwerk: - ...alles rattert und die rote Fahne flattert!".
Zum Thema Zitterbacke: SED, VoPo, Pionier, FDJ, HJ - wo lag der Unterschied wenn man auf der Straße niemals unbeobachtet war? (Wir mussten uns beim Besuch 1986 als "Ossis" verkleiden um einen überwachten Verwandten, sprich einen pensionierte VoPo, besuchen zu können! Also hat Herr Lemming doch nicht so ganz Unrecht!).
Marco schrieb am 07.07.2010, 00.00 Uhr:
@Arthur Lemming: Welchen seriösen Grund gibt es denn den "Bummi" als "Kummunistenfresse" zu diffamieren? Und Alfons als braven FDJler zu bezeichnen? Ersteres ist eine Zeitschrift für Kinder im Vorschulalter, bestimmt mit pädagigischem Auftrag (sollte eigentlich jede Kinderzeitschrift haben) aber was daran kummunistisch sein soll, erschließt sich mir grad nicht. An welcher Stelle im Film/Buch ist denn Alfons als FDJler zu sehen? Vielleicht sollten Sie vorher mal nachdenken, ggf. auch Fakten sammeln und dann seriös und objektiv antworten, alles andere deutet ggf. auf magelnden IQ und/oder Arroganz! Wir hatten auch diverse Westverwandte, auf deren "Mitleidsgeschenke" wir gerne verzichten konnten und ich kenne einige Fälle wo die "Ossis" die Westverwanden durchfüttern mussten. Also den Ball imer schön flach halten, wenn man keine Ahnung hat
Manfred schrieb am 13.12.2009, 00.00 Uhr:
Ich hab die Serie leider nie gesehen, möchte ich aber gerne einmal. Gehört hab ich überhaupt erst davon als mir meine beste Freundin davon erzählte. Sie wohnte damals in Schwerin wo die Serie ja gedreht wurde, auch in ihrem Haus. Und sie ist einmal direkt in die Drehaufnahmen rein gelaufen als sie zum spielen nach draussen wollte. Das wurde ja bestimmt raus geschnitten, aber ich würde die Serie trotzdem gerne sehen, allein schon deshalb um Schwerin mal zu sehen wie es damals aussah.
Andreas Schreiber schrieb am 09.10.2008, 00.00 Uhr:
@Artur Lemming:
Der Begriff "Wiedergutmachung" (Schadensersatz, Kompensierung eines Unrechts) für Ostpakete ist ja an Zynismus und Überheblichkeit kaum zu überbieten. Da muss in der Kindheit was schief gelaufen sein, wohl weil Sie als 3jähriger schon gegen den Ekel kommunistischer Infiltration ankämpfen mussten?
Egal. Was mich aber wirklich interessiert: Wer soll denn nach Ihrer Auffassung die Ihnen nicht genehmen inhaltlichen Veränderungen vornehmen? Rufen Sie nach einem staatlichen Zensor, einer Literaturpolizei? Ist, obwohl Sie das Glück hatten im Westen aufzuwachsen, der Begriff der Freiheit in seiner umfassenden Bedeutung nicht bei Ihnen angekommen? Was in diesen Büchern steht, ist dem Zeitgeist geschuldete Alltagsliteratur. Man mag seinen Spaß daran haben oder sich darüber ärgern. Aber man kann nicht im Nachhinein "überarbeiten", es sei denn, man ist der Autor - und der ist tot. Das liest man - oder lässt es bleiben.Janne Väätäinen schrieb am 26.09.2014, 00.00 Uhr:
Bücher werden nur vom Autor nachbearbeitet? Das sieht man bei Lindgreen und Preussler: Pipi Lagstrumpfs Vater ist kein Negerkönig mehr sondern Südseekönig und in der Kleinen Hexe gibt es keine Negerlein mehr.
Arri-Pekka Nikkola schrieb am 06.10.2014, 00.00 Uhr:
Stimmt! Mark Twains Bücher werden ja seit Kurzem auch in USA zensiert (der Ni**er fliegt raus, der PC-konforme Sklave zieht ein). Traurig um ein Stück Weltliteratur, denn Leute, die Ni**er als Schimpfwort benutzen werden nur in den seltensten Fällen Mark Twain lesen.
Arthur Lemming (BDA) schrieb am 11.09.2008, 00.00 Uhr:
Was mich brennend interessieren würde wäre, ob in den Neuauflagen der Bücher über Alfons Zitterbacke die BRD-feindlichen Teile gestrichen oder überarbeitet wurden (ich sage nur der Westbesuch mit dem Kaugummi, oder wie sich Vater Zitterbacke auszudrücken pflegte: "Amidreck").
Als kleiner Junge in München bekamen wir immer nach Weihnachten ein Dankespaket aus dem Osten als Wiedergutmachung für die Westpakete, die wir schickten und darin befanden sich immer so nette Bücher für mich wie "Bummi", die alte Kommunistenfresse und eben auch Alfons Zitterbacke, der brave FDJ-Junge. Schon damals als 3-6 jähriger fiel mir auf, dass irgendwas an den Büchern komisch war und man hatte sogar beim Lesen der kleinen Geschichten immer so eine Art "Kleinen Mann im Ohr", der sagte: "DDR gut - Westen Pfui!". Das machte mich damals ganz rammdösig...
Holger Ullrich schrieb am 26.04.2008, 00.00 Uhr:
Hallo ihr Zitterbacke-Fans. Weiß jemand ob die CD, die bei "Amazon" angeboten wird, der DDR-Schallplatte entspricht, oder ob das nur ein Hörbuch ist?
Katja schrieb am 27.12.2007, 00.00 Uhr:
Was muss man tun um diese Serie mal wieder im TV sehen zu können? Es werden so viele Serien und Filme hundertmal wiederholt, nur solche Klassiker nicht. Das ist echt Schade
Mama Heidi schrieb am 12.06.2007, 00.00 Uhr:
He, genau meine Meinung. Suche schon ewig diesen Film. Also bitte nochmal ausstrahlen oder mal endlich als Kauf-Version rausbringen. Damit macht ihr vielen Eltern und inzwischen auch deren Kindern eine FREUDE.
Thomas Matysik schrieb am 12.04.2007, 00.00 Uhr:
Finde es schade, das es Alfons Zitterbacke die komplete Serie aus der DDR Zeit nicht auf DVD gibt. Habe die Folgen gerne als Kind gesehen. Würde mich freuen, das mal wieder solche Filme ins deutsche Fernsehn kommen.
sandra hack schrieb am 12.12.2006, 00.00 Uhr:
Ich suche ebenfalls schon lange Alfons Zitterbacke auf DVD für meine Kinder und für mich. Der Film wird auch leider nicht mehr im Kino gespielt.
Andrea Röstel schrieb am 21.11.2006, 00.00 Uhr:
Man in dem Film war ich bstimmt 20 mal im kino, den würde ich sehr gern auf DvD haben. Ist einer der besten Jugendfilme den ich kenne:-).Dieser Film wärees wert das man ihn auf DvD rausbringt.
Meistgelesen
- "Death in Paradise": Drehstart für 15. Staffel des britischen Serienhits
- "Landman": Sam Elliott ("1883") ergänzt Staffel 2 von "Yellowstone"-Schöpfer
- "Elsbeth": An diesem Tag startet die zweite Staffel in Deutschland
- Nach nur einer Folge: "Terra X - Wettlauf um die Welt" fliegt aus dem ZDF-Programm
- "Nord bei Nordwest": Dunkle Machenschaften auf dem Friedhof in Jubiläumsfolge
Neueste Meldungen
Die Vorschau - Unser neuer Podcast

Mario präsentiert die besten Serienstarts der kommenden Woche.
Newsletter
Abonniere unseren kostenlosen wöchentlichen Newsletter mit allen TV- und Streamingstarts der Woche.