Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
1683

Die Biene Maja

(Maya the Bee / Mitsubachi Maja no Booken) 
J/D, 1975–1979

Die Biene Maja
  • Platz 22851683 Fans
  • Serienwertung4 30864.03von 122 Stimmeneigene: –

"Die Biene Maja"-Serienforum

  • Sven schrieb am 07.07.2006, 00.00 Uhr:
    Letzte Woche wurde im ZDF berichtet, das unsere TV-Serie "Die Biene Maja" nunmehr dreissig Jahre alt geworden ist.
    Das hat erst einmal gesessen, weil es mir zeigte, wie alt auch wir TV-Kinder von damals geworden sind.
    Und ich kann nur sagen, daß ich froh war, damals aufgewachsen zu sein und diese Kinderserien erlebt haben zu dürfen.
    Noch mal Happy Birthday Maja.
  • Chris schrieb am 09.06.2006, 00.00 Uhr:
    Nachdem so um 1975/76 "Wickie" im ZDF gelaufen war folgte als nächstes "Die Biene Maja". Die kannte ich aus einem "Gloria-Buch". Für irgendwelche Sammelpunkte bekam man Bilder, die man dann in ein Buch einkleben konnte, und...das war toll.
    Die Serie....war auch toll. Hab sie mir auf DVD gekauft. Eines Tages schau ich sie mir alle wieder an.
    Sandra-Schatz: Der Ameinsenoberst hieß: Emsig !
  • Nathalie schrieb am 31.05.2006, 00.00 Uhr:
    Die Biene Maja war DIE Heldin meiner Kindheit; die Serie lief, wenn ich mich richtig entsinne, immer am Sonntag nachmittag. Meine Kusine und ich haben ihr regelrecht entgegen gefiebert, wohl auch, da zu dieser Zeit die Kinder im Allgemeinen nicht so vom Fernsehen "zugemüllt" wurden, da das Angebot an Kindersendungen nicht so gross und vor allem einfach besser war als heute.
    Wenn ich mir die Serie heute ansehe, werd ich regelrecht in diese Zeit zurückversetzt *nostalgisch zurückblickend* ;-)
  • mia schrieb am 12.04.2006, 00.00 Uhr:
    hey ihr.könnt ihr mir vielleicht helfen,weiß jemand wie des lied heißt das immer im abspann von oc carlifornia leuf(immer wenn die darsteller und sprecher noch mal aufgezeigt werde. wär echt lieb von euch:-)liebe grüße.mia
  • sandra schrieb am 12.03.2006, 00.00 Uhr:
    Hallo! ich hoffe mir kann auch jemand helfen...
    wie heißt der Ameisenoberst denn nochmal???
    danke im voraus!
  • Melina schrieb am 10.03.2006, 00.00 Uhr:
    Liebe biene Maja!
    Früher haba ich dich immer im fernsehr gesehen.
    und ich möchte eine Erinerung von dir.
    ich werde dich nie fergesen.
  • Friedrich schrieb am 08.03.2006, 00.00 Uhr:
    Ich hatte als Kind auch immer gerne „Die Biene Maja“ geschaut und diese Trickserie gehört neben „Pinochio“, „Heidi“ und „Sindbad“ zu meinen Lieblingstrickserien, die das ZDF je ausgestrahlt hatte. Auch als Erwachsener sehe ich diese Serie immer wieder gerne (Hoffentlich strahlt das ZDF sie einmal wieder aus). Hier lernt man wirklich auf sehr kindgerechte, dass eine Wiese voller Leben steckt und nicht nur scheinbar tot und langweilig da liegt. Freilich sind in den Szenen auch einige menschliche Eigenschaften mit eingebaut, aber dass beispielsweise ein Bienenvolk unter strengen hierrachischen Bedingungen lebt, wo jede Biene eine feste Aufgabe und einen Rang hat, das ist ja schon Realität, auch wenn einiges bei dieser Serie sicherlich dazuphantasiert ist. Ebenso ist es bei den Ameisen, die in ähnlicher Weise nach strengen hierarchischen Regeln leben wie die Bienen und Wespen. Allerdings glaube ich nicht, dass sie so einen militärischen Drill haben, wie es hier in der Zeichentrickserie gezeigt wird. Waffen brauchen sie nämlich keine, denn jede Ameise scheidet, wenn sie sich bedroht fühlt, Ameisensäure aus und die kann unangenehm auf der Haut brennen (ich habe es selber schon gespürt).
    Dass Spinnen andere Insekten fangen, indem sie ein Netz spannen, worin sich die Tiere dann verfangen, ist allgemein bekannt. Es ist aber eher unrealistisch, dass sie Geige spielen und mit anderen Insektenarten in fast freundschaftlicher Weise zusammenleben. Trotzdem finde ich das interessant, dass hier der Phantasie keine Grenzen gesetzt werden. Diese Serie hat es geschafft, Kindern die Naturgesetze in der Tier- und Pflanzenwelt näherzubringen und zu vermitteln, wie die Tiere zusammenleben, wenn man mal alle menschlichen Wesenszüge, die die Tiere hier haben, außer Acht lässt, und dass eben einige Tiere den anderen gefährlich werden können, weil es eben in der Natur liegt, dass Spinnen nun einmal Insekten fangen und fressen, Vögel und Katzen eben kleinere Tiere fressen sowie Frösche gerne Insekten fressen.
    Das Menschliche liegt aber darin, dass Tiere verschiedener Arten, die sich eigentlich hassen müssten, weil der eine den anderen nornalerweise frisst, doch eben wie Freunde zusammen sind und der eine versucht, den anderen mit all seinen Eigenarten auf Grund seiner Herkunft zu akzeptieren. Hier wird auf phantasievolle Weise gezeigt, wie Zusammenleben verschiedener Arten bzw. Rassen klappen kann, ohne dass man sich gegenseitig dauernd verprügelt, bloß weil einer anders ist. Daraus sollte man eigentlich lernen, dass man auch im menschlichen Leben auf den Anderen zugehen sollte und ihn, bloß weil er beispielsweise ein Farbiger ist oder einen anderen Glauben hat oder andere Lebensgewohnheiten, von vornherein ablehnen sollte.
    In dem Zeichentrickfilm wird auch sehr schön deutlich gemacht, dass viele Insekten, die vielleicht untereinander auch an sich von Natur aus Feinde sind, auch gemeinsame Feinde haben, zu denen wir Menschen leider auch gehören. In einer Geschichte wird das hier auch gezeigt.
    Die Spinne Thekla wird als ziemlich böse und hinterlistig dargestellt und erinnert mich etwas an böse Hexen auch anderen Filmen. Damit könnten bei empfindlichen Gemütern Spinnen als etwas Gefährliches und Bedrohliches dargestellt. Aber die Spinnen, die in unseren Breiten vorkommen, sind für uns Menschen definitiv nicht gefährlich, sodass man da keine Angst haben muss, auch nicht die Kreuzspinnen, zu denen ja in dem Film auch Thekla gezählt wird.
    Die Titelmusik, die immer zu Anfang und am Ende gespielt wird, wobei am Anfang ja auch immer Karel Gott noch das Lied singt, finde ich etwas traurig. Ich muss dabei an Situationen denken, wo ein schmerzlicher Abschied bevorsteht. Besonders der Teil, wo Karel Gott „Maja, erzähle uns von dir“ singt. Da kommen mir fast immer die Tränen, obwohl natürlich das Ganze gar nicht traurig sein soll.
    Besonders die Schlussmusik finde ich ziemlich traurig, wenn dann der Abspann kommt. Interessant finde ich aber hierbei, wie Willi, Maja und Flip jeweils in weißen Blüten sitzen (vermutlich Teichrosen) und sich über einen blauen Hintergrund durch das Bild bewegen.
    Dann ist mir noch aufgefallen, dass immer bei Gefahrensituationen eine bestimmte Musik gespielt wird. Genau die gleiche Musik wird auch immer bei „Pinochio“ gespielt, wenn dort Gefahrensituationen gezeigt werden.
  • markus schrieb am 06.03.2006, 00.00 Uhr:
    maya war immer lustig und cool, manchmal aber auch tolpatchig
  • Jana schrieb am 14.02.2006, 00.00 Uhr:
    biene MAJA IST EINFACH NUR COOL
  • Markus schrieb am 04.02.2006, 00.00 Uhr:
    Ich möchte allen Biene Maja -Freunden mitteilen dass es jetzt auch ein Brettspiel gibt. Den Spielplan kann man unter www.knabbi.de runterladen. Die Spielfiguren (Maja, Willi, Flip und Puck) sind enthalten im sogenannten Esspapier von der Firma Küchle. Es ist zwar ein sehr simples Spiel aber junge oder auch alte Maja-Fans könnten Gefallen daran finden. Die Figuren sind jedenfalls hervorragend gelungen und stehen neben meinen Zimmerpflanzen als Dekoration.
  • Matthias schrieb am 28.01.2006, 00.00 Uhr:
    @Andreas
    vorausgesetzt, Du verwendest auch die richtigen Rohlinge für die Archivierung der begehrten Biene Maja-Folgen. Nehme bitte keinen gelabelten Mist (z. B. Platinum, Memorex oder Itenso). Die halten eventuell nur von 12 bis Mittags...wenn Du verstehst was ich damit meine?

    Kannst mir bei anfallenden Fragen dazu gerne ne Mail senden...Du weißt ja wo Du die Adresse findest.
    Ich möchte halt sicherstellen, dass es später keine Enttäuschungen gibt.
    Viele Grüße an alle Maja-Fans!!!
    Matthias =)
    P.S.: Ich habe die Serie auch geliebt...
  • Vanessa schrieb am 26.01.2006, 00.00 Uhr:
    Hallo an alle!
    Ich bin verzweifelt am Suchen, in welcher Folge Willi in einer Blume stecken bleibt und nach Maja ruft. Ich würde mich freuen, wenn mir jemand dies beantworten könnte. Es würde mir total helfen!
  • Bärbel schrieb am 23.01.2006, 00.00 Uhr:
    Hallo Selina,
    super,danke für die Info!!
  • Selina schrieb am 22.01.2006, 00.00 Uhr:
    Also wir haben biene maja als Theaterstück gespielt und es war sehr schön und kam bei allen kinder gur an!!!
    hier sind paar Figuren für Bärbel!!!
    also
    Biene maja
    Willi
    Puck, die stubenfliege
    Kassandra, die lehrerin
    schnuck die liebelle
    der Blumenelf
    der Nachtfalter
    die Hornissen
    der Tausendfüssler
    der Mistkäfer
    das Glühwürmchen
    und nartürlich Flip
    naja finde dit Karnevals Idee super schön, viel Spaß dabei
  • Bärbel schrieb am 20.01.2006, 00.00 Uhr:
    Hallo, ich Bärbel Jahrgang 1972 hab immer gerne Biene Maja gesehen.
    Die Kinder einiger Freunde schauen diese Serie auch heute noch sehr gerne. In unserem Freundeskreis haben wir nun beschlossen unser Karnevalsthema nach dieser super Serie zu benennen.
    Plan ist dass jeder eine Andere Figur darstellt. Wir sind zwölf Personen. Leider haben wir nicht mehr so ganz in Erinnerung, welche Figuren sehr beknnt sind. Kann mir da einer weiterhelfen? Gibt es vieleicht auch ein Buch oder Bild wo die Figuren zu sehen sind, um diese möglichst originalgetreu nachzustellen? Freue mich auf Antworten und Hinweise Gruß Bärbel