Deutsche Erstausstrahlung: 09.09.1976 (ZDF)
Weitere Titel: Die Biene Maja Classic
Die Zeichentrickserie nach den Erzählungen des deutschen Schriftstellers Waldemar Bonsels lässt dessen kleine Honigbiene für das Fernsehen lebendig werden. Zusammen mit ihrem Schulfreund Willi, dem Grashüpfer Flip und dem Regenwurm Max erlebt Maja viele spannende Abenteuer und zeigt Kindern ihre bunte Wald- und Wiesenwelt aus der Sicht der Insekten.
gezeigt bei Hit-Woch (D, 1991)
gezeigt bei Sonntags Nach-Tisch (D, 1984)
gezeigt bei ZDF-Ferienprogramm für Kinder (D, 1979)
siehe auch Die Biene Maja - Ihre schönsten Abenteuer (J/A, 1977)
Neue Version als Die Biene Maja (D/F, 2010)
Cast & Crew
Scarlet Cavadenti-LubowskiMaja
Arthur HoldenAlexander
Gernot Duda
- Deutsche Sprecher: Scarlet Lubowski (Maja), Eberhard Storeck (Willi), Manfred Lichtenfeld (Flip), Kurt Zips (Alexander), Tilli Breidenbach (Thekla), Michael Rüth (Max), Lorley Katz (Kassandra), Bruno W. Pantel (Puck, 1. Staffel), Harald Baerow (Puck, 2. Staffel), Christa Häussler (Kleine Ameise), Berno von Cramm (Ameisenoberst), Doris Jensen (Schmetterlingsfrau), Margit Weinert (Marienkäfermutter 1), Eva Maria Lahl (Marienkäfermutter 2), Harry Kalenberg (Mistkäfer Kurt), Bronislava Buchner (Mistkäfer Effi), Fee von Reichlin (Schnuck), Alice Franz (Schneckenmutter), Monika John (Maulwurfsgrille), Inge Schulz (Käferfrau), Helga Anders (Harald), Willi Friedrichs (Alter Mann), Mogens von Gadow (Johann), Wolfgang Hess (Hummelgeneral), Leo Bardischewski (Marienkäfer), Horst Sommer (Ameisenlöwe), Peter Capell (Flips Vetter Franz), Gusti Kreissel (Hummel)
- Sprecher: Helga Anders (Harald), Tilly Breidenbach (Thekla), Alice Franz (Schneckenmutter), Lorley Katz (Kassandra), Manfred Lichtenfeld (Flip), Scarlet Lubowski (Maja), Bruno W. Pantel (Puck), Eberhard Storeck (Willi), Benno von Cramm (Ameisenoberst)
- Regie: Marty Murphy, Shouji Endoh, Hiroshi Saito
- Drehbuch: Marty Murphy
- Buchvorlage: Waldemar Bonsels (Die Biene Maja und ihre Abenteuer, Himmelsvolk)
- Produktion: Apollo, Zuiyo, Zuiyo Enterprise Company#
- Produktionsauftrag: ORF, ZDF
- Produktionsfirma: Apollo Film, ORF, ZDF, Zuiyo Enterprise Company, Nippon Animation Co. Ltd.
- Musik: Karel Svoboda, Karel Gott
- Titelmusik: Karel Gott, "Die Biene Maja"
- Deutsche Bearbeitung: Eberhard Storeck (Deutsche Dialoge und Regie)
News & Meldungen
Fernsehlexikon

Zeichentrickserie für Kinder nach den Geschichten von Waldemar Bonsels.Die Biene Maja ist eine abenteuerlustige und neugierige Biene, die das Leben genießen und Spaß haben will. Nur am Anfang ist sie etwas schüchtern und mag nicht gleich aus der Wabe schlüpfen, doch dann lernt sie fliegen und will die Welt kennen lernen. Ihr Freund Willi begleitet sie bei allen Abenteuern, jedoch nur widerwillig. Er ist faul, feige und verfressen und beklagt sich unentwegt, ist aber dennoch der große Sympathieträger. Auch der Geschichten erzählende Grashüpfer Flip lässt den Tag lieber ruhig angehen, ist dabei aber wesentlich entspannter als Willi.Die weiteren Freunde und Bewohner der Klatschmohnwiese sind die Bienenlehrerin Kassandra, die an Maja oft genug verzweifelt, die Libelle Schnuck, die Stubenfliege Puck, der schüchterne Regenwurm Max, das Glühwürmchen Jimmy, der Tausendfüßler Hieronimus - ein Philosoph, dem es schwer fällt, Entscheidungen zu treffen -, der fleißige Ameisenführer Paul Emsig und der gutherzige Borkenkäfer Kurt. Gefahr droht den Bienen vor allem seitens der Spinne Thekla, in deren Netz man sich verfangen kann. Später kommt noch die kluge Maus Alexander der Große dazu. Und alle lieben Maja.Majas Synchronsprecherin war die damals elfjährige Scarlet Lubowski, Willis knarzende Stimme gehörte Eberhard Storeck, der auch die Texte schrieb. (Er sprach außerdem den Snorre in Wickie und die starken Männer und den dänischen Koch in der Muppet Show. Für beide Serien schrieb er ebenfalls die deutschen Texte.)Auf Initiative des ZDF entstand die Serie in internationaler Zusammenarbeit: Die Redaktion saß in Deutschland, die Episoden wurden in den USA verfasst, gezeichnet und produziert wurde in Japan. Gut, dass Bienen fliegen können. Für die Fernsehfassung wurden etliche Figuren erschaffen, die in Bonsels' Buchvorlage "Die Biene Maja und ihre Abenteuer" aus dem Jahr 1912 noch nicht vorkamen, darunter auch Willi und Flip.Die Biene Maja wurde ein Klassiker im Kinderprogramm und noch unzählige Male wiederholt. Ihre Abenteuer erschienen als Hörspiele auf Kassetten und Schallplatten. Zum 25. Geburtstag sendete das ZDF im September 2001 eine lange Biene Maja-Nacht mit 17 Folgen hintereinander. Das berühmte deutsche Titellied "In einem unbekannten Land, vor gar nicht allzu langer Zeit, war eine Biene sehr bekannt ..." sang Karel Gott.
Das Fernsehlexikon*, Abdruck mit freundlicher Genehmigung von Michael Reufsteck und Stefan Niggemeier.