Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
30

Guck mal Retro

D, 2021–

Guck mal Retro
rbb
  • 30 Fans
  • Serienwertung0 44069noch keine Wertungeigene: –

Guck mal Retro Episodenliste

bisher 55 Folgen

Sortieren nach:
  • S StaffelE Episode Stream im TV
  • 1.01Der Lenz ist da
    rbb, 20.03.2021
    Das Eis ist gebrochen, erste Sonnenstrahlen wärmen, die Natur erwacht - Stadt und Land kämpfen sich zurück ins Leben. Mit viel Musik, zu Land, zu Wasser und in der Luft. Amüsant, pittoresk, skurril. Viel Vergnügen.
  • 2.02Bootsfahrt auf der Panke
    rbb, 26.06.2021
    Die knietiefe Panke ist ein geschichtsträchtiges Flüsschen im Nordosten Berlins. Im Jahr 1960 war das Befahren der Panke aber eigentlich verboten, anders als zu Zeiten der preußischen Könige, als Kähne direkt zum Schloss Schönhausen fahren konnten. Eine malerische Bootstour von Ost nach West ...
  • 3.03Wochenend und Sonnenschein
    rbb, 03.07.2021
    Berlin und sein märkisches Umland sind geprägt und schon fast überversorgt mit Wald und Wasser. Da geht es bei Sonnenschein raus ins Grüne zum Energie tanken, Gras kauen, Natur schmecken - gediegen oder auch schon mal mit ordentlich Schmackes. Heute sowieso, aber auch schon damals, als die Bilder ...
  • 4.04Schönes Wetter heute ...
    rbb, 21.08.2021
    Das Wetter war schon immer ein dankbares Thema im Deutschen Fernsehen. Am Deuten und Erklären meteorologischer Sonderbar- und Eigenartigkeiten versuchten sich viele, auch damals, als die Bilder noch schwarz-weiß waren.
  • 5.05Frostige Zeiten
    rbb, 21.12.2021
    Schneewälle am Straßenrand, ordentlich Eis auf den Gewässern und Streufahrzeuge im Dauereinsatz. Die Stadt versucht sich in der Kälte zu behaupten - und geheizt wurde meist mit Kohle.
  • 6.06Walddeibel und Gänsegurgel
    rbb, 22.12.2021
    Wie war es damals, Weihnachten in Berlin, in der guten alten Zeit? Ein Heimatforscher erzählt.
  • 7.07Mehr Lametta?
    rbb, 25.12.2021
    Wie es glitzerte, wie es glänzte, trotz der Bilder in schwarz und weiß, in Ost wie West. Tanne, Kugeln, Lichterglanz und vor allem viel mehr Lametta - Weihnachten damals unterschied sich kaum vom Fest unserer Tage. Die Wünsche waren natürlich maßvoller, und man wünschte sich noch öfter Segen und ...
  • 8.08Sport Frei
    rbb, 30.12.2021
    Ein olympisches Jahr ging zu Ende. Die echten Bildschirmsportfreunde haben es ausgiebig miterlebt. Nun gilt es sportliche Zukunftsvisionen zu erbitten. Zeit für ganz neue, bislang ungeahnte Sportarten, wie Sackhüpfen oder Eierlaufen, als olympische Disziplinen dann natürlich Bagging & Egging ...
  • 9.09Knall und Rauch
    rbb, 31.12.2021
    … und Bleigießen und Glücksklee und Sekt und Bowle, Frohsinn allenthalben. Und natürlich gute Vorsätze, gleichermaßen in Ost und West, in der letzten Nacht des Jahres. Das Fernsehen berichtet erfreulich kurzweilig aus der geteilten Stadt. Selbst die so todernste wie meist sterbenslangweilige ...
  • 10.10Dicke Fische
    rbb, 05.06.2022
    Die Unzahl stehender und fließender Gewässer machen unsere Region zu einem El Dorado des Fischefangens. Fast ganzjährig werden die Angeln ausgeworfen, geht man auf Fried- und Raubfische. Das waidgerechte Fischen aber unterliegt schon immer strengen Regularien. Zum notwendigen amtlichen ...
  • 11.11Der Meisterangler
    rbb, 28.06.2022
    Wilhelm Franke, Straßenbahnschaffner und Meisterangler. 1959 berichtet die Abendschau über Berlins erfolgreichsten Petrijünger, der mit Griespudding als Köder und selbstgebastelten Haken spektakuläre 536 Fische an einem Tag aus dem Wasser zieht, zwei Fische pro Angelminute ...
  • 12.12Urlaub in Berlin
    rbb, 27.08.2022
    Einem Berliner braucht man ja im allgemeinen nicht zu sagen, dass seine Stadt eine Reise wert ist. Aber auch in Hamburg und Wanne-Eickel hat sich wohl nach und nach herumgesprochen, dass dieser Slogan stimmt. Und zwar in jeder Beziehung. Schon im Jahr 1962.
  • 13.13Viel Durst
    rbb, 03.09.2022
    Im Tropensommer 1963 schnellt der Getränkekonsum in Berlin um 70% in die Höhe. Wochenlang wird in Zusatzschichten gearbeitet, und trotzdem ist der Bedarf kaum zu decken. Überall wird der Griff nach der Flasche oder dem kühlen Glase fast zur lebenserhaltenden Notwendigkeit ...
  • 14.14Mein Auto, mein Haus ...
    rbb, 10.09.2022
    Ein Meter im Quadrat, 28 cm hoch, das ist das Wochenendhaus eines findigen Berliner Tüftlers, im verpackten Zustand natürlich und somit prima transportgeeignet. Die geschickte Zusammenstellung unzähliger Einzelteile lässt Wände wachsen. Festgenagelt auf der Erde wölbt sich in 30 Minuten für zwei ...
  • 15.15Catchen und quetschen
    rbb, 17.09.2022
    Catcher-Showwettkämpfe waren in den Sechzigern eine große Nummer in Berlin. Die Kämpfer und der Schiedsrichter haben im Seilgeviert alle Hände voll zu tun, und das Publikum einen Heidenspaß.
  • 16.16Petri Heil
    rbb, 24.09.2022
    Ein trüber Sonntagmorgen im August 1964 an der Oberhavel in Hakenfelde. Die Mitglieder von 45 Berliner Anglervereinen stellen in 320 Booten bei ihrem großen Wettfischen den Havelfischen nach pro Angler mit zwei Ruten, mit Netzen durfte nicht gefischt werden. Fast vier Zentner Fisch werden in drei ...
  • 17.17Groß denken
    rbb, 01.10.2022
    Der Berliner Architekt Robert Gabriel hat 1964 eine spektakuläre Wohnanlage entworfen. Der Raumnot der Stadt entfliehend sucht er den Weg in die Höhe. Nach seinen Ideen soll eine Stadt für 25 Tausend Menschen entstehen - die Stadt im Turm, einem Turm von 1200 Metern Höhe ...
  • 18.18Werbung ist alles
    rbb, 08.10.2022
    Als guten Vorsatz für das Jahr 1960 nimmt sich die Berliner Abendschau vor, ihre Beiträge noch wirksamer zu gestalten. Ein seinerzeit bekannter Werbeberater wird dazu als Gast ins Studio gebeten, seine Ideen auszubreiten. Ein natürlich nicht ganz ernst gemeinter Versuch, das damals noch ziemlich ...
  • 19.19Netz und Reuse
    rbb, 15.10.2022
    Ein altes ehrliches Handwerk ist die Fischerei. Doch die Anzahl der Fischermeister ist überschaubar, nur noch wenige stellen im Jahr 1962 ihre Netze an Havel und Spree. Wie seit hunderten von Jahren bringen sie ihre zappelnde Ernte ein. Von außen betrachtet eine einzige Idylle, für die Fischer ein ...
  • 20.20Auf'm Bau
    rbb, 15.10.2022
    Berlin-Wedding 1960: Bruch- und Prunkstücke verschwinden, aus Trümmern wachsen neue Häuser, die Möbelwagen fahren vor - doch die Wohnungen sind noch unfertig. Ein Fall für die Berliner Abendschau, die den Kalamitäten und vermeintlichen Schlampereien auf dem Bau nachgeht und dabei empörte Neumieter, ...
  • 21.21Fest im Sattel
    rbb, 22.10.2022
    1964 ist Reiten als Freizeithobby auf dem besten Wege, Volkssport zu werden und längst kein exklusiver Sport mehr, der eine besonders dicke Brieftasche erfordert. Für einen gelegentlichen Ausritt muss man nicht zwingend sein eigenes Pferd im Stall halten. In den Reitschulen kann man sich seine ...
  • 22.22Über uns
    rbb, 29.10.2022
    Dreimal umziehen wäre wie einmal abgebrannt, meint der Volksmund. Das Fernsehen im Haus zu haben steht unter ähnlichem Verdacht. Die Kamerateams der Berliner Abendschau haben in der schwarz-weißen Pionierzeit des Fernsehens zuweilen feststellen müssen, dass der eine oder andere etwas Furcht hatte ...
  • 23.23Der Wedding kommt
    rbb, 05.11.2022
    Ländlich abseits blieb der Wedding jahrhundertelang. Mit seiner entdeckten Heilquelle wuchs dann vor den Toren der großen Stadt die Kleinstadt, und immer weiter, ein Haus ans andere, bis die Fenster unwichtig wurden. Wozu auch, was konnte man schon daraus sehen ...
  • 24.24Erste Geige
    rbb, 12.11.2022
    Besucht man die Werkstatt eines Geigenbauers kann man sich dem eigenartigen Reiz und dem geheimnisvollen Zauber dieser Atmosphäre nicht entziehen. Geigen machen ist ein künstlerisches Handwerk bei dem zwischen Werkstück und Meister die Beziehungen nie erlöschen ...
  • 25.25Fußballfieber
    rbb, 19.11.2022
    Man kann es drehen und wenden wie man will: Das Fernsehprogramm bietet Montag Fußball, Dienstag Fußball, Mittwoch Fußball, Donnerstag über den Fußball, Freitag Fußball - das darf doch nicht wahr sein. Fußball-Desinteressierte verzweifeln schier, auch schon 1966, als die Weltmeisterschaft in England ...
  • 26.26Wembley in Berlin
    rbb, 19.12.2022
    Eine Stadt sieht fern, eine Stadt im Fußballfieber. Als am vorletzten Julitag 1966 kurz vor 15.00 Uhr das Endspiel im Londoner Wembley-Stadion angepfiffen wurde, waren die Berliner Straßen fast leergefegt. Gastwirte hatten für jedes deutsche Tor Freibier versprochen, und dazu kam es schon in der ...
  • 27.27Winterspiele
    rbb, 21.12.2022
    … auch hier bei uns. Ski und Rodel waren den Berlinern nichts Fremdes, übers Eis konnte man auf Kufen flitzen oder es zum Baden und Angeln benutzen. Und die benötigten Sportgeräte konnten vielerorts geliehen werden - meistens. Der Teufelsberg war ein Dorado für Skiartisten und Bodos Geschoss ließ ...
  • 28.28Weihnachtliches Berlin
    rbb, 22.12.2022
    Nur noch wenige Tage trennen uns vom Fest. Bei den Kindern mag diese Zeitspanne erfüllt sein von Freude, Erwartung und einem geheimnisvollen Zauber. Für die alten Menschen aber sind es Tage des Besinnens und Erinnerns. Lassen Sie uns mitgehen in jene Zeit als Großvaters Großvater Kind war und noch ...
  • 29.29Der erste Schrei
    rbb, 01.01.2023
    Jedes Jahr das gleiche Prozedere, ob in Kaulsdorf oder Pankow, in Spandau oder Steglitz: Wer ist das erste Neujahrsbaby und wo wird es geboren?
  • 30.30Berlinale 1963
    rbb, 23.02.2023
    1963- die Internationalen Filmfestspiele gehen ins dreizehnte Jahr. Wie immer ist der Tenor breit gefächert: schön, gut, anders als Cannes und Venedig, interessant, mittelmäßig, zu viele Filme, kaum Stars. "Alle Leute meckern immer über Festivals und fahren trotzdem gerne hin. Sie brauchen es ...
  • 31.31Sehr komisch
    rbb, 20.04.2023
    Loriot in den sechziger Jahren. Gelegentlich führte den in Brandenburg an der Havel Geborenen sein Weg wieder nahe zu seinen familiären Wurzeln. Sehr gern zog man dann den seinerzeit noch mehr dem Zeichenstift frönenden Karikaturisten ins regionale TV. Und das lohnte sich immer ...
  • 32.32Bülow. Pirol. Loriot.
    rbb, 27.04.2023
    Der Karikaturist und Humorist Loriot nimmt 1977 beim Kulturmagazin des DDR-Fernsehens Platz auf der Loriot-Couch zu einem Interview. "Ich kann sagen warum Loriot heißt, ich kann darauf Antwort geben ... ob man das Publikum erziehen will oder nicht, und solche Sachen ...
  • 33.33Echt affig
    rbb, 27.05.2023
    Schon in der Anfangszeit der heimischen Flimmerkisten galt: Tiere und Kinder gehen immer. Und bei den Tieren besonders die Affen. Sind sie doch des Menschen nahester Verwandter. Ob Gorillamann Knorke im Berliner Zoo oder seine Nachbarn, die Schimpansen, sie alle finden reichlich Aufmerksamkeit. ...
  • 34.34Tanz mit mir
    rbb, 01.07.2023
    Tanzen ist der Ausdruck von Lebensfreude. Aber natürlich sind die Tanzformen der Zeit und der Mode unterworfen. Während an den Tanzschulen in die Kunst der Gesellschaftstänze eingeführt wird, ist ein anderer Teil der Jugend wilder drauf. Zu einer modernen Jugend gehören auch moderne Tänze, wie der ...
  • 35.35Basteln. Rasen. Siegen.
    rbb, 16.07.2023
    Mit Feuereifer und sehr viel Akribie stehen im Frühjahr 1959 viele 11-15 jährige an Werkbänken und in Hobbykellern, um ihre tolldreisten Seifenkistenfahrzeuge im Eigenbau renn- und siegtauglich zu basteln. Unter strenger Aufsicht strenger Regularien. Im Juli dann ist es soweit ...
  • 36.36Ich lerne schwimmen
    rbb, 26.08.2023
    "Lasst eure Kinder schwimmen lernen" berichtet die Abendschau 1963 und erntet reichlich Zuschauerpost mit dem Tenor: "Besten Dank für den guten Rat, aber wo?" Denn im Sommer sind viele Hallenbäder in der Wartung und in den Freibädern gibt es meist keine Lehrbecken. So tobt dann alles in den ...
  • 37.37Wat fürn Jahr
    rbb, 01.01.2024
    Wat fürn Jahr - das passt eigentlich immer. Kurioses und Skurilles aus den schwarz-weißen Fernsehanfängen geleiten uns durch das Jahr, ob sauber gereimt oder mit leichter Zunge aufgesagt, auch der visuelle Schauwert ist beileibe nicht unwichtig. In der Hauptsache soll das Schmunzeln und Staunen ...
  • 38.38Werder blüht
    rbb, 01.05.2024
    Werder an der Havel. Seit jeher beliebtes Pilgerziel der Berliner und somit schon fast ein Berliner Vorort. Und das ganzjährig. Die große Saison von Werder war aber immer die Baumblüte. Zu Zehntausenden strömten die Berliner hinaus, mit Bahn, Autobus, dem Fahrrad oder Dampfer ...
  • 39.39Grüne Wiese
    rbb, 02.06.2024
    Den Rasen kurz, dabei aber vollwüchsig und gesund zu halten, ist selbst in unserer durchtechnisierten Gegenwart kein zu unterschätzendes Unterfangen. Dass die Anlage von großen Rasenflächen die Gartenarbeit auf ein Minimum herabdrückt war schon 1961 eine Mär. Blasen und Schwielen an den Händen, ein ...
  • 40.40Promis am Ball
    rbb, 07.07.2024
    Im Jahre 1963 treffen sich zwei Dutzend lustige Gesellen zum erbaulichen ProminentenFußballspiel zugunsten der Berliner Ferienkinder. Die Herren Komiker Hildebrand, Neuss, Gruner, Drechsel und die Herren Weltmeister Fritz Walter, Liebrich und Turek hakeln was das Zeug hält, halten drauf und manches ...
  • 41.41Urlaubspläne
    rbb, 13.07.2024
    Straßenkehrer Otto Schruppke, dargestellt vom Kabarettisten Wolfgang Gruner, sinniert im Jahr 1959 übers baldige Verreisen mit Ehefrau Emma nach. Im Reisebüro rät man ihm vom Harz ab und überschüttet ihn mit allerlei bunten Prospekten. So wird es dann wohl doch Italien werden ...
  • 42.42Der Landwehrkanal
    rbb, 03.10.2024
    Die Geschichte des Landwehrkanals und seiner Ufer ist ein Stück Berliner Geschichte. Im Jahr 1964 sind die Narben des letzten Krieges und auch die Zeichen der Konfrontation zwischen Ost und West unübersehbar. Begleiten Sie uns auf einer elf Kilometer langen Bootstour vom Neuköllner Hafen bis zur ...
  • 43.43Bunt sind schon die Wälder
    rbb, 12.10.2024
    … gelb die Stoppelfelder, und der Herbst beginnt. Hier nur in schwarz und weiß, aber dafür in der Rückschau nach über sechs Jahrzehnten überraschend kurzweilig, amüsant, skurril. Mit aus heutiger Sicht erstaunlich leichter Hand gingen die Reporter des Fernsehens in Ost und West an die Dinge heran ...
  • 44.44Rüber mit Schein
    rbb, 09.11.2024
    Zum Jahresende 1963 war die politische Führung Westberlins unter dem Zeitdruck der dritten Weihnacht im Schatten der Mauer auf das begrenzte Angebot Ostberlins, Verwandtenbesuche im Ostteil zu ermöglichen, eingegangen. In nur sechs Tagen wurde eine Passierscheinübereinkunft improvisiert. Ca ...
  • 45.45Zwischen den Jahren
    rbb, 31.12.2024
    Die letzten Tage des Jahres hatten es schon immer in sich. Müßiggang und innere Einkehr nimmt man sich vor, stattdessen düst man in die Kaufhäuser, um Weihnachtsgeschenke umzutauschen oder müht sich an den letzten Besorgungen fürs Silvesterfest. Nicht wenige aber müssen weiter Lohnarbeit ...
  • 46.46Die Woche so grün
    rbb, 19.01.2025
    Die Grüne Woche in Berlin gibt es nun schon fast 100 Jahre, nur Maul und Klauenseuche, Weltkrieg und Corona konnten sie zuweilen stoppen. Anfangs Leistungsschau deutschen bäuerlichen Schaffens und Strebens, öffnete man sich nach dem Krieg auch Ausstellern aus dem Ausland. Immer dabei ...
  • 47.47Auf Kur
    rbb, 15.02.2025
    Wie zu eigentlich allen Zeiten galt auch 1964: Wir leben immer besser. Und die Ärzte fügen hinzu: Wir leben bereits zu gut, werden immer älter, obwohl wir uns falsch ernähren und zu wenig bewegen. Zuweilen scheint dann eine Kur dringend geboten, wo man sich sodann den Regeln einer vernünftigen ...
  • 48.48Bilderflimmern
    rbb, 23.02.2025
    50 Jahre Filmvorführer. Herr Menschner ist von fast ganz zu Anfang mit dabei, als die Bilder das Laufen lernten und weiß lustige Schnurren zu erzählen. Begonnen hat er 1911 mit dem noch händischen Kurbeln der Filmrollen. Viele Dinge waren damals zu beachten. Doch die Entwicklung ging weiter und ...
  • 49.49Carnevale
    rbb, 02.03.2025
    Carnevale stammt aus dem Lateinischen, meint sinnbildlich "Tschüssikowski, Fleisch" und läutet eigentlich die Fastenzeit bis Ostern ein. Die Zeit davor gilt es es also hinreichend zu genießen, auch abseits der närrischen Hochburgen am Rhein.
  • 50.50Kripo übt
    rbb, 13.03.2025
    Im Sommer 1961 hat der Abendschau-Reporter Lutz Lehmann die Möglichkeit, eine Übung der Berliner Kriminalpolizei, zu begleiten. Geübt wird das Zusammenwirken von Kriminal- und Schutzpolizei bei der Untersuchung eines Tötungsverbrechens. Der vermeintliche Tatort wird dabei so realitätsnah wie ...
  • 51.51So ein Zirkus
    rbb, 16.03.2025
    Wenn Papagei Lore, das Zirkusmaskottchen und Wecker vom Dienst, den neuen Tag begrüßt, ist es aus mit dem Faulenzen für Tier und Mensch. Reinlichkeit in Käfig und Stall ist oberstes Gebot. Jeden Morgen sind 350 Tiere zu betreuen, da sollte man schon gut gefrühstückt haben ...
  • 52.52Frühjahrsputz
    rbb, 06.04.2025
    Eine althergebrachte Therapie gegen die Frühjahrsmüdigkeit ist jährlich wiederkehrend der große Frühjahrsputz. So auch im Berliner Corbusier-Haus. Im Jahr 1962 noch mehr als selbst heute noch ist aber das Putzen eher keine männliche Domäne. Und so flieht der Hausherr wenn die Gemahlin Besen und ...
  • 53.53Trimm Dich!
    rbb, 04.05.2025
    Was macht der Großstädter 1963 nach Feierabend? Er sieht fern.
  • 54.54Tour de France
    rbb, 17.07.2025
    Schon wieder ein Jahr rum, und Straßenfeger Otto Schruppke alias Wolfgang Gruner packt wieder seinen Urlaubskoffer. Emma wollte ja wieder nach Italien, aber nüscht is: Diesmal soll es ins Ausland gehen, wo man garantiert ein paar Eingeborene trifft. Für eine Tour de France ist Schruppke mit seinen ...
  • 55.55Das Tegeler Fließ
    rbb, 31.08.2025
    1964 macht sich der Abendschau-Reporter Hans-Werner Kock auf, ein Stück Berlin ganz besonderer Prägung zu zeigen, das romantische Eiszeitrinnsaal Tegeler Fließ. Wo im Winter oft die niedrigsten Temperaturen Berlins gemessen werden, zaubert der Sommer eine beindruckende Moorwiesenlandschaft ...