Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
17

Kleider und Leute

(Tous les habits du monde) 
F, 2008

  • 17 Fans
  • Serienwertung0 15320noch keine Wertungeigene: –

Kleider und Leute Episodenguide

Staffel 2

Sortieren nach:
  • S StaffelE Episode Stream im TV
  • 11.201Thailand
    arte, 10.01.2010
    Sage mir, was du trägst, und ich sage Dir, wer Du bist - die Reihe "Kleider & Leute" befasst sich mit Bekleidungstraditionen aus aller Welt. Dabei wird deutlich, wie sehr Kleidung einen Ausdruck persönlicher und kollektiver Individualität darstellt.
  • 12.202Benin
    arte, 17.01.2010
    In Benin ist der traditionelle Schurz ein identitätsstiftendes Kleidungsstück, während moderne Markenkleidung, wie sie in den Diskotheken prahlerisch zur Schau gestellt wird, den jungen Leuten als Statussymbol dient.
  • 13.203Bolivien
    arte, 23.01.2010
    In Bolivien ist Kleidung häufig auch Ausdruck der politischen Haltung ihres Trägers und damit oft ein entscheidendes Erkennungs- und Identifikationssymbol.
  • 14.204Iran
    arte, 07.02.2010
    Im Iran ist ein fester Dress-Code weder für Männer noch für Frauen auszumachen. Feststellen lässt sich jedoch, dass die Kleiderordnung, je nach Zeiten politischer Repression beziehungsweise Lockerung, strenger oder freier wird.
  • 15.205Texas
    arte, 13.02.2010
    Diese Folge führt den Zuschauer nach Texas, Heimat der lässigen Cowboys in Jeans und Westernstiefeln.
  • 16.206Panama
    arte, 20.02.2010
    Die Kleidung der Bewohner Panamas spiegelt die kulturelle Identität des Landes wider, die aus einer besonderen Mischung aus afrikanischen, hispanischen, indianischen und karibischen Einflüssen hervorgeht.
  • 17.207Südkorea
    arte, 28.02.2010
    Diese Folge zeigt, dass sich in Südkorea eine eigene Kleiderordnung entwickelt hat, die sich weder einem Diktat der Moderne noch der Tradition beugt und die sich außerdem gegen wachsende Einflüsse aus China und Japan zur Wehr setzt.
  • 18.208Ägypten
    arte, 07.03.2010
    Diese Folge zeigt die unterschiedlichen Formen der Bekleidung in Ägypten, einem vom Islam maßgeblich geprägten Land. Neben traditioneller Kleidung tragen die Frauen auch hier gerne moderne modische Outfits.
  • 19.209Israel
    arte, 04.04.2010
    "Kleider und Leute" ist heute zu Gast in Israel, einem Land der Gegensätze, auch was Kleidung betrifft.
  • 20.210Malaysia
    arte, 19.04.2010
    Heute geht es nach Malaysia.
  • 21.211China
    arte, 25.04.2010
    Diese Folge dokumentiert, dass Bekleidung in China ein Spiegel der Gesellschaft zwischen ideologischer Strenge und wirtschaftlichem Liberalismus ist.
  • 22.212Mexiko
    arte, 02.05.2010
    Diese Folge von "Kleider und Leute" zeigt deutlich, dass die Kleidung der Mexikaner von indianischen, spanischen und nordamerikanischen Einflüssen geprägt ist.
  • 23.213Afghanistan
    arte, 22.05.2010
    Während die Frauen in Afghanistan zur radikalen Verhüllung gezwungen werden, gilt Hamid Karzai, der Präsident des Landes, einigen als das eleganteste männliche Staatsoberhaupt der Welt.
  • 24.214Mosambik
    arte, 30.05.2010
    In Zeiten der kommunistischen Diktatur galt in Mosambik ein Kleiderdiktat. Da alle gleich sein sollten, sollten sich auch alle gleich anziehen. Heute haben sich die Zeiten wieder geändert.
  • 25.215Kongo
    arte, 13.06.2010
    Diese Folge von "Kleider und Leute" zeigt, dass der Kleiderkult in der Demokratischen Republik Kongo beinahe religiöse Züge annimmt.
  • 26.216Libanon
    arte, 27.06.2010
    Im Libanon entwickelt sich nach dem Ende des Bürgerkriegs eine modische Vielfalt. Getragen wird, was gefällt, vom khakifarbenen Militärdrillich und getigertem Minikleid über klassische Designermode bis zum traditionellen Ganzkörperschleier.