Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
Querschnitt
D, 1971–1989

- kostenlose E-Mail-Benachrichtigung bei TV-Termin oder DVD-VÖ
- 18.03.: Neue komplette Folge: Querschnitt - Der Ast, auf dem wir sitzen (ZDFmediathek)
- 18.03.: Neue komplette Folge: Querschnitt - Der Ast, auf dem wir sitzen (ZDFmediathek)
202 Fans- Serienwertung0 1530noch keine Wertungeigene: –
Querschnitt Episodenliste
89 Folgen
Sortieren nach:
S Staffel E Episode Stream im TV - 1.01Reise in die VergangenheitZDF, 18.01.1971Am 15. Oktober 2011 wäre der Arzt und Schriftsteller Prof. Hoimar von Ditfurth 90 Jahre alt geworden. ZDFinfo erinnert an den Mann, dem es mit der ZDF-Sendung "Querschnitt" gelang, komplizierte wissenschaftliche Sachverhalte allgemeinverständlich zu erklären. Der Wissenschaftsjournalist moderierte ...
- 2.02Klüger als tausend ComputerZDF, 08.03.1971
- 3.03Die Zeit hat viele UhrenZDF, 05.05.1971
- 4.04Verstand ohne GehirnZDF, 13.09.1971
- 5.05Über die Entstehung eines SternsZDF, 05.11.1971
- 6.06Urmeer in unseren AdernZDF, 15.11.1971
- 7.07Science Fiction - Wirklichkeit von morgen?ZDF, 10.01.1972
- 8.08Wenn die Eiszeit wiederkehrtZDF, 06.03.1972Am 15. Oktober 2011 wäre der Arzt und Schriftsteller Professor Hoimar von Ditfurth 90 Jahre alt geworden. ZDFinfo erinnert an den Mann, dem es mit der ZDF-Sendung "Querschnitt" gelang, komplizierte wissenschaftliche Sachverhalte allgemeinverständlich zu ...
- 9.09Was ist Leben?ZDF, 12.06.1972Eine wissenschaftliche Forschungsreise führt Hoimar von Ditfurth in das Land der Zellen. Er demonstriert an Filmen, Präparaten und riesigen Modellen Tätigkeiten menschlicher Organe, um ihre Funktionen zu erklären: das Schlagen des Herzens, den Angriff eines Virus auf eine Bakterienzelle, das ...
- 10.10Was wir beim Sehen übersehenZDF, 03.07.1972
- 11.11Pflanzen - die heimlichen HerrscherZDF, 06.11.1972
- 12.12Vom Fliegen über und unter WasserZDF, 27.11.1972
- 13.13SiriusZDF, 15.01.1973
- 14.14Horch, was kommt von draußen rein?ZDF, 26.03.1973
- 15.15Das bewußtlose DrittelZDF, 18.06.1973
- 16.16Künstliche Erinnerungen - Neue Entdeckungen der HirnforschungZDF, 23.07.1973
- 17.17Wie wahrscheinlich ist außerirdisches Leben?ZDF, 17.09.1973
- 18.18Wiederbelebte VergangenheitZDF, 05.11.1973
- 19.19Gedanken über IntelligenzZDF, 11.02.1974
- 20.20Mensch kontra MikrobenZDF, 24.06.1974
- 21.21Warum ich nicht an UFOs glaubeZDF, 09.09.1974
- 22.22Als das Mittelmeer verschwandZDF, 18.11.1974
- 23.23Probleme mit GebirgenZDF, 21.04.1975Wie enstehen Gebirge? Warum türmen sie sich nur an bestimmten Stellen auf? Wachsen ehute noch Gebirgsketten aus dem Boden? Fragen, die Hoimar von Ditfurth mit Beispielen beantwortet. Er vermittelt ein neues Bid von der Erde, auf der Kontinente wandern, Meere verschwinden und Gebirge hochgepresst ...
- 24.24Der alte AdamZDF, 22.04.1975
- 25.25Welt im DunkelnZDF, 30.06.1975
- 26.26Phantasie der SchöpfungZDF, 24.02.1975Bunt und abwechslungsreich geht es heute zu: Ein Gewichtheber versucht, ein Ei zu zerdrücken; eine Pianistin und eine Tänzerin treten in einen Wettstreit; ein künstlicher Blutkreislauf setzt sich in Gang. Das sind nur einige Beispiele, an denen Hoimar von Ditfurth die einfallsreiche ...
- 27.27Verständigung mit TierenZDF, 08.09.1975Kann der Mensch mit Tieren sprechen? Um diese Frage geht es in Hoimar von Ditfurths Sendung. Verschiedenen amerikanischen Wissenschaftlern ist es gelungen, mit Affen sprachlichen Kontakt aufzunehmen: Mit Hilfe grafischer Symbole verständigt sich ein Wissenschaftler in Kalifornien mit Schimpansen. ...
- 28.28Unsterblichkeit wird nicht gebotenZDF, 14.10.1975
- 29.29Wenn aus Pflanzen Tiere werdenZDF, 22.10.1975
- 30.30Wie haltbar ist die Welt?ZDF, 10.11.1975
- 31.31Gibt es ein Geheimnis der Pyramiden? (1. Teil)ZDF, 29.03.1976
- 32.32Gibt es ein Geheimnis der Pyramiden? (2. Teil)ZDF, 05.04.1976
- 33.33Die Suche nach der ZeitZDF, 31.05.1976
- 34.34Dornröschen und die SaurierZDF, 02.08.1976
- 35.35Mehr als fünf SinneZDF, 11.10.1976
- 36.36War es ein Wunder?ZDF, 13.12.1976Über die Entstehung des Lebens auf der Erde.
- 37.37Vom Ursprung des DenkensZDF, 10.01.1977
- 38.38Erdbeben - warum? wann? wo?ZDF, 21.03.1977
- 39.39Der Geist fiel nicht vom Himmel (1. Teil)ZDF, 13.06.1977
- 40.40Der Geist fiel nicht vom Himmel (2. Teil)ZDF, 20.06.1977
- 41.41Diktatur der GeneZDF, 01.02.1978
- 42.42Streitgespräch über AstrologieZDF, 04.03.1978
- 43.43Aberglaube heute (Diskussion)ZDF, 20.05.1979
- 44.44Synthetische Wunder (1. Teil)ZDF, 24.04.1979
- 45.45Synthetische Wunder (2. Teil)ZDF, 02.05.1979
- 46.46In der Schuld der Tiere (1. Teil)ZDF, 28.11.1979
- 47.47In der Schuld der Tiere (2. Teil)ZDF, 05.12.1979
- 48.48In der Schuld der Tiere - DiskussionZDF, 16.12.1979
- 49.49Auf der Spur der Silbereule. Wer hat Salamis bezahlt? (1. Teil)ZDF, 12.10.1980
- 50.50Auf der Spur der Silbereule. Wer hat Salamis bezahlt? (2. Teil)ZDF, 15.10.1980
- 51.51Gullivers Reisen - Expedition ins Land der RiesenblumenZDF, 13.05.1981
- 52.52Als Deutschland am Äquator lagZDF, 07.06.1981Sendung zur Geologie der Erde, über die Entstehung der Kontinente. die durch zwei gegensätzliche Vorgänge gekennzeichnet ist: dem Zusammenströmen der Ur-Kontinente Amerika, Afrika und Asien unter Kaledonischen Gebirgsbildungen vor etwa 550 Millionen Jahren zum Pan-Kontinent "Pangäa" und dem ...
- 53.53Das magische Fenster - Geheimnis des SehensZDF, 12.09.1981Hoimar von Ditfurth demonstriert und erläutert anhand zahlreicher Experimente im Studio Phänomene menschlichen Sehens sowie die Funktion des menschlichen Auges.
- 54.54Krieg im KörperZDF, 11.10.1981
- 55.55Kam ihr Tod aus dem Weltall? - Neues vom Ende der SaurierZDF, 15.11.1981Hoimar von Ditfurth überprüft neue Hypothesen zur Todesursache von Sauriern vor 65 Millionen Jahren. Diese Hypothesen gehen davon aus, daß sich das Aussterben der Saurier über Jahrtausende hingezogen hat. Diskutiert werden u.a. als Todesursache die Verdunkelung der Sonne durch Vulkanausbrüche sowie ...
- 56.56Warum der Mensch zum Renner wurdeZDF, 20.12.1981
- 57.57Die Felsenmenschen - Expedition zu den Tubu im TschadZDF, 09.05.1982Der Volksstamm der Tubu lebt in der Sahara in der Felswüste des Tibesti-Gebirges. Das Nomadenvolk hat trotz extrem lebensfeindlicher Umwelt, hervorgerufen durch z. T. jahrzehntelange Trockenheit, in ständiger Auseinandersetzung mit der Natur überlebt.
- 58.58Strom aus Sand und SonneZDF, 24.10.1982Herkömmliche Sonnenkollektoren bündeln die Sonnenstrahlung, um mit ihrer Hilfe Wärme zu erzeugen, die dann zur Stromgewinnung verwendet wird. Bei der Photovoltaik dagegen wird die Energie des Sonnenlichts direkt in Strom umgewandelt. Um das Prinzip der Photovoltaik zu demonstrieren, wurde das ...
- 59.59Das Geschäft mit dem WunderZDF, 31.10.1982
- 60.60Vor dem Menschen stirbt der WaldZDF, 14.11.1982Erosion - der Vernichtung der Wälder folgt die Erosion, also die Verwüstung. Die Zivilisation wird zwar das Ende der Erdölreserven überleben, nicht aber den Verlust fruchtbaren Bodens.
- 61.61Fünf Leguas nach Dolores - Vom Untergang der MayaZDF, 18.12.1982Volker Arzt bereiste mit einer Expedition das Sumpfgebiet im Tropenwald Mittelamerikas (Mexiko und Guatemala). Die Dokumentation entstand auf der Suche nach der sagenhaften Ruinenstadt Dolores, die vom Maya-Stamm der Lacandonen errichtet wurde. Streifzug durch die Geschichte der Maya ...
- 62.62Pause vom Leben - Fortschritte der KältebiologieZDF, 24.04.1983Die Forschung auf dem Gebiet der Kältebiologie hat in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gemacht. Durch Erforschung der Abläufe beim Winterschlaf einzelner Tiere wurde erkannt, daß Kälte die Lebensvorgänge extrem verlangsamen kann. Es ist möglich, befruchtete Eizellen bei extremen ...
- 63.63Marionetten der GeneZDF, 08.05.1983
- 64.64Räuber auf BestellungZDF, 05.06.1983
- 65.65Pioniere zwischen den GezeitenZDF, 17.09.1983In den Sümpfen der Mangroven-Wälder an der Küste der Insel Borneo leben Amphibien und Fische, die sich wechselweise im Meer und in den Sümpfen des Waldes aufhalten. Ausgelöst durch den Wechsel der Gezeiten wiederholt sich derselbe Vorgang, der vor etwa 400 Millionen Jahren die ersten Lebewesen ...
- 66.66Das Projekt SETIZDF, 17.12.1983
- 67.67Der Ast, auf dem wir sitzen - Die Balance der BiosphäreZDF, 08.11.1978In seiner populärwissenschaftlichen Informationssendung schaffte es der Journalist Hoimar von Ditfurth, auch komplexe naturwissenschaftliche Sachverhalte anschaulich und allgemeinverständlich darzustellen.
- 68.68Die Welt des Traums: Die Wirklichkeit - ein Hirngespinst?ZDF, 22.04.1984
- 69.69Zwischen Tier und PflanzeZDF, 15.07.1984
- 70.70Die giftige GemütlichkeitZDF, 02.09.1984
- 71.71Die Macht des MondesZDF, 25.11.1984
- 72.72Kein Krieg in der Manege (gemischte Raubtier-Dressur)ZDF, 30.12.1984
- 73.73Automobile zu Fuß, Maschinen lernen laufenZDF, 31.03.1985
- 74.74Fahrplan ins Chaos - kein Verlaß auf die Naturgesetze?ZDF, 07.07.1985Naturgesetze sind im Chaos außer Kraft gesetzt. Die Chaosforschung zeigt, daß die Ordnung in der Natur die Ausnahme darstellt. Der Berechenbarkeit der Welt sind Grenzen gesetzt. Unter anderem die Medizin versucht, die Chaostheorie zu nutzen.
- 75.75Die Kunst, auf die Welt zu kommenZDF, 22.09.1985
- 76.76Schwarze Löcher - Bestien im WeltraumZDF, 19.01.1986Jeder Himmelskörper stirbt eines Tages. Einige enden spektakulär als Schwarze Löcher, sie werden unsichtbar. Volker Arzt zeigt das Entstehen und das Auffinden Schwarzer Löcher im Weltall.
- 77.77Am Anfang war das Salz - Neue Wege der ChemieZDF, 20.07.1986Die Entwicklung der modernen Chemie - von der Umwandlung von Kochsalz in wertvolle Soda, die Herstellung von Farben, Kunststoffen und Pflanzenmitteln aus Erdöl und anderen Rohstoffen bis hin zur Entwicklung der giftigen Chlorwasserstoffe - birgt große Risiken für Mensch und Umwelt ...
- 78.78Altern - Unsterblichkeit in SichtZDF, 25.11.1986
- 79.79Wer spielt, gewinnt!ZDF, 28.12.1986Bericht über das Spiel und das Spielen. Sinn und Zweck, Vorteile (Lernen für die Zukunft) und Nachteile (Energievergeudung, Verletzungsgefahr), Formen: Objektspiele, Sozialspiele mit dem Schwerpunkt Spiel und Tiere. Voraussetzung zum Spielen ist eine bestimmte Entwicklungsphase des Großhirns, die ...
- 80.80Die Geburt der Materie - Neue TheorienZDF, 29.06.1987
- 81.81Sport - Wettkampf der Technik?ZDF, 15.08.1987
- 82.82Haut - die erregende HülleZDF, 28.12.1987
- 83.83Angriff aus dem MikrokosmosZDF, 15.05.1988
- 84.84Rückkehr der Seuchen?ZDF, 19.06.1988
- 85.85Gesunde Gedanken?ZDF, 17.07.1988
- 86.86Die Erfindung des Mannes - Evolution der SexualitätZDF, 21.05.1989
- 87.87Sterben für die Königin - Über das Zusammenleben unter TierenZDF, 30.07.1989Der Bericht uintersucht, wie das Gemeinschaftsleben von Tieren funktioniert. Erstmals im Fernsehen zu beobachten: Graumulle, hamsterähnliche Nagetiere. Ihre Heimat sind Afrikas Wüsten. Erstaunlich, dass sie in einem "Staat" organisiert sind und von einer Königin regiert werden - wie Bienen oder ...
- 88.88Turmbau zu Babel - Über die Grenzen der KommunikationZDF, 23.10.1989
- 89.89Biographie eines SternsZDF, 03.05.1971
Meistgelesen
- "Unsere kleine Farm"-Reboot vermeldet sechs Cast-Zugänge
- "Die perfekte Schwester": Hier ist Vertrauen tabu!
- "Vision": Netflix-Star übernimmt zentrale Rolle in neuer Marvel-Serie mit Paul Bettany
- "Harry Potter"-Serie: Das sind die neuen Darsteller von Harry, Hermine und Ron
- "The Last of Us"-Recap zur zweiten Staffel: So geht es in Staffel 3 weiter
Neueste Meldungen
- "MobLand": Eine schrecklich verkorkste Familie
- Neue Comedyserie "Leanne" von Chuck Lorre ("The Big Bang Theory") bei Netflix am Start
- "The Morning Show": Termin und erste Bilder zur vierten Staffel mit Jennifer Aniston und Reese Witherspoon
- Update "Countdown": Trailer und Startdatum zu Crime-Thriller mit "Supernatural"-Star Jensen Ackles
Die Vorschau - Unser neuer Podcast

Mario präsentiert die besten Serienstarts der kommenden Woche.
Newsletter
Abonniere unseren kostenlosen wöchentlichen Newsletter mit allen TV- und Streamingstarts der Woche.