Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
1507

Rappelkiste

D, 1973–1984

Rappelkiste
  • Platz 24431507 Fans
  • Serienwertung5 05554.61von 44 Stimmeneigene: –

"Rappelkiste"-Serienforum

  • Thomas Broeker schrieb am 25.06.2013, 00.00 Uhr:
    Hallo. Kennt hier jemand das schöne Lied aus der Folge 27 aus der 1. DVD Box: "Vom Ordnung machen" 2.Teil. Dort repariert ein Papi einen Plattenspieler und läßt dazu diese Single zum Test anspielen.
  • volker bill schrieb am 09.06.2013, 00.00 Uhr:
    liebe leute, als einer der beiträger der sendung rappelkiste suchen ich DAS BEGLEITBUCH ZU DEN SENDUNGEN: MEINE BÜCHER HABE ICH VERSCHENKT; JETZT FEHLT ES MIR AN EINEM BELEGEXEMPLAR; GRUß
  • Matthias schrieb am 23.02.2013, 00.00 Uhr:
    Wer weiß, wie die folge hieß, als die rappelkiste in der bergius Schule in Bremen Horn gedreht Wurde. Ich selber habe damals mitgespielt. Es muss das Jahr 76/77 gewesen sein..ich hatte ein gelbes Hemd und braune Lederjacke an. Dazu eine Cordhose mit Schlag.
  • Christian7103 schrieb am 01.01.2013, 00.00 Uhr:
    Hallo! Weiß jemand wie die Schauspielerin heisst die, die
    Mutter bei 'Klauen geht nicht gespielt hat'. Sie dürfte heute
    so um die 70 Jahre alt sein und evtl. in Berlin leben.
  • Klaus M schrieb am 01.05.2012, 00.00 Uhr:
    Etwa 1976 durften wir unsere Schule einmal am Nachmittag nicht durch den Hauptausgang verlassen, da dort wohl eine Folge der Rappelkiste gedreht wurde.
    Das war in der Berlin-Schöneberger Feurigstraße. (Im Gebäude waren zwei Schulen: die Teltow- und die Brandenburg-Grundschule) Gebäudeansicht:
    http://www2.spd-schoeneberg.de/uploads/pic_4111026
    _1_full.jpg
    Weiß zufällig jemand, in welcher Episode das Gebäude auftaucht?
    Vielen Dank schon mal im voraus.
  • kaktusjack schrieb am 06.04.2012, 00.00 Uhr:
    warum keine wiederholung?
    • Retrokind schrieb am 01.05.2012, 00.00 Uhr:
      Mittwoch um 04.35 Uhr gibt es eine Wiederholung auf ZDF_Neo :-)
    • Peter schrieb am 21.02.2013, 00.00 Uhr:
      @kaktusjack:

      Die waren damals schon äußerst provozierend. Was glaubst Du, was das in Zeiten der political correctnes für einen Aufschrei geben würde? In Zeiten, in denen aus uralten Negerkönigen Südseekönige gemacht werden.
  • unbekannt schrieb am 04.04.2012, 00.00 Uhr:
    Eene mene miste,
    es rappelt in der Kiste.
    Eene mene meck, und du bist - weg.
    Ü...
  • Ria schrieb am 02.01.2012, 00.00 Uhr:
    Ja, mit Oswin, dargestellt von Michael Habeck. Übernahm später in der Serie "Die fabelhafte Familie Koo in der Zauberkiste" die Hauptrolle. Ihr wißt schon: Tinkalu. Tinkalu.
  • Reinhild Mosel / Peter Brückner schrieb am 27.03.2011, 00.00 Uhr:
    Kennt einer die Sendung die von Peter Brückner produziert wurde über Fahrradgeschicht und Technick ist so um 1985 produziert worden, sind zwei Sendungen gewehsen.
    wurde von Radio Bremen oder von NDR produziert. hat die Fahrradszene dokomentirt.
    • Kind der 1980er schrieb am 28.06.2015, 00.00 Uhr:
      @ Reinhild Mosel / Peter Brückner: Eine der beiden Folgen dürfte Folge 152 "Knatsch auf Rädern" (1984) gewesen sein. Wenn es die Folge ist, die ich meine, hat da eine Klassenkameradin von mir mitgespielt. Die Folge spielte in Bremen.
  • Frauke Müller schrieb am 20.11.2010, 00.00 Uhr:
    Ich hätte gerne die Folge 143 "Der Kreidestrich" auf DVD. Kann mir das jemand weiterhelfen?
  • Esther schrieb am 18.11.2010, 00.00 Uhr:
    Hallo zusammen, habe gerade diese Seite entdeckt und bin begeistert!
    Vielleicht könnt Ihr mir auch bei einem Erinnerungsfetzen weiterhelfen, den ich nicht mehr genau zuordnen kann... es öffnet sich eine hölzerne Kiste und darin tanzen zu "fetziger" Musik am Boden befestigte Figuren (Blumen?). Weiß jemand, ob es das in der Rappelkiste gab oder in einer anderen TV-Serie? Ich habe auch die Serie mit dem Bücherwurm (Lemmie?) geliebt, gab es dort auch solche kurzen Einspieler?
    Danke, wenn Ihr meiner Erinnerung auf die Sprünge helfen könnt.
  • Steffi schrieb am 16.11.2010, 00.00 Uhr:
    Ich durfte durfte das nach 7 oder 8 Folgen nicht mehr schauen, weil meine Mutter damals meinte, das wäre eigentlich nicht wirklich für Kinder geeignet. glaube habe auch geheult deswegen, weil ich das nicht mehr gucken durfte, aber kann mich trotzdem noch an Ratz und Rübe erinnern, hihi.
    • Ichi schrieb am 30.05.2011, 00.00 Uhr:
      Ich durfte das meistens auch nicht gucken! Ich habs aber auch nie sooo toll gefunden, das weiß ich noch - ich fand die Stimmen so doof.
  • Peter schrieb am 13.11.2010, 00.00 Uhr:
    Weiß jemand zufällig in welcher Stadt und am welchen Ort die Episode "Freude kaufen" gedreht wurde??
    Viele Grüße
  • Sabine Martin schrieb am 11.11.2010, 00.00 Uhr:
    Ich durfte die Rappelkiste nicht schauen, hab es aber doch heimlich getan und es hat mir nicht im geringsten geschadet ;o)
  • bob schrieb am 06.09.2010, 00.00 Uhr:
    Die Rappelkiste war für Kinder nach meiner Meinung nicht geeignet. Es war natürlich PROGRESSIV Probleme in einer Vorschulreihe darzustellen, aber das artete oft in einer dumpfen "schwarz-weiß"- Sichtweise aus. Ganz klar wurden die "Oberschicht", die "Unternehmer", die "Geschäftstüchtigen" als negative "Unsympathen" dargestellt. Autoritäten, wie Lehrer, Eltern und Polizisten oder Geschäftsinhaber waren oft dumm und starrsinnig. Kinder sollten frech und aufsässig sein, denn die hatten sowieso meist recht mit allem. Die Arbeiterschicht wurde als sympathisch dargestellt, die sich in einer permanenten Opferrolle befindet. Aus heutiger Sicht könnte man sich fragen, wieso die Bundesrepublik sich als kapitalistische Wirtschaftsmacht eine Meinungselite hielt, die dieses System permanent in Frage stellte? Aber das ist die Verlogenheit, die heute noch im bestimmten Milieus anzutreffen ist- über die Verhältnisse jammern, aber abgehoben leben. Im Nachhinein hat die Rappelkiste mir einen unrealistischen Gerechtigkeitssinn und eindimensionale, verdrehte Werte vermittelt.
    Kinder so zu manipulieren ist meiner Meinung nach verantwortungslos. Ich kann heute verstehen, dass damals einige Eltern das anschauen dieser Sendung untersagten.